5 Rüstungs-ETF im Vergleich: Welcher passt zu dir?

Rüstungs-ETF im Vergleich: Entdecke die Unterschiede von fünf spannenden Verteidigungs-ETF und finde den Fonds, der zu deiner Strategie passt. Jetzt informieren & klug investieren!

DAS hätte ich nicht gedacht! Ich wäre beim Start von Börse in Pink in 2021 niemals auf die Idee gekommen, dass sich die Zeiten einmal so ändern würden, dass mich viele Fragen zu Rüstungs-ETF erreichen würden! Damals waren Vergleiche von nachhaltigen ETF gefragt, und nun auf einmal sind es Rüstungs-ETF im Vergleich (die es damals noch nicht einmal gab).

Aber so ist es nun einmal gekommen. Nun ist Fakt: Die Verteidigungsbranche ist ein milliardenschwerer Markt. Und wer clever investieren will, schaut dorthin, wo Wachstum, technologische Innovation und langfristige Nachfrage aufeinandertreffen.

In diesem Beitrag zeige ich dir die Unterschiede von Rüstungs-ETF, damit du genau weißt, welcher davon zu deinen strategischen und ethischen Wünschen passt.

Warum würdest du überhaupt in Rüstung investieren wollen?

Rüstungs-ETF sind keine moralische Entscheidung – sie sind eine strategische. Denn

  • Die Verteidigungsausgaben steigen weltweit an.
  • Der Sektor ist technologiegetrieben, innovativ und oft unabhängig von klassischen Konjunkturzyklen.
  • Viele Unternehmen sind global aufgestellt und bieten stabile Cashflows.

Rüstungs-ETF im Vergleich #1: VanEck Defense ETF – der Spezialist mit Tiefgang

Dieser ETF ist ein echtes Pionierprodukt. Als erster Rüstungs-ETF in der EU wurde er 2023 aufgelegt und richtet sich an dich, wenn du in klassische Verteidigungsunternehmen investieren willst.

Die Besonderheit dieses ETF

Er konzentriert sich ausschließlich auf Firmen, die den Großteil ihres Umsatzes mit Verteidigung erzielen. Kein Mischmasch, keine zivile Luftfahrt – hier geht es nur um Rüstung, Militärtechnologie und sicherheitsrelevante Dienstleistungen. Gleichzeitig achtet der Fonds darauf, ethisch vertretbare Standards zu wahren: Unternehmen mit kontroversen Waffensystemen oder problematischer Ethik werden nämlich ausgeschlossen.

Technische Daten

  • TER: 0,55 %
  • Thesaurierend
  • Fondsdomizil: Irland
  • vollständige Replikation
  • Region: USA (52 %), Frankreich (13 %), Italien (9 %)
  • 28 Titel, davon haben die ersten 5 ein Gewicht von 41 %
  • Mehr Details hier

Die größten enthaltenen Firmen im Detail

  • Thales (10 %):
    Französischer Technologiekonzern, führend bei Radarsystemen, Cybersecurity-Lösungen und Luftverteidigung. Thales ist strategischer Partner von NATO-Staaten und einer der innovativsten Anbieter für militärische Kommunikationstechnik.
  • Leonardo (9 %):
    Italienisches Schwergewicht in der Luftfahrt- und Verteidigungsbranche. Das Unternehmen entwickelt Hubschrauber, Drohnen, Elektronikkonzepte und Waffensysteme. In Europa spielt Leonardo eine Schlüsselrolle im Bereich Verteidigungskooperation.
  • Palantir (9 %):
    US-Software-Gigant, bekannt für Datenanalysen im Geheimdienst- und Militärbereich. Die Plattform „Gotham“ wird weltweit von Sicherheitsbehörden und Militärs genutzt, um komplexe Einsatzszenarien zu simulieren und Echtzeitdaten auszuwerten.

Fazit: Wenn du reinrassige Rüstungsaktien suchst, bist du hier goldrichtig – ohne moralische Grauzonen wie Streumunition oder Atomwaffen.


Rüstungs-ETF im Vergleich #2: iShares Global Aerospace & Defence – der Allrounder mit zivilem Touch

Mit diesem ETF bekommst du eine spannende Kombination aus zivilen Flugzeugbauern und militärischer Technik.

Die Besonderheit dieses ETF

Dieser Fonds kombiniert das Beste aus beiden Welten: zivile Luftfahrt (Boom durch Reiselust & Wachstumsmärkte) und Verteidigungstechnologie (stabile Staatsaufträge). Damit bist du nicht nur in krisenfesten Bereichen unterwegs, sondern profitierst auch vom Wachstum im zivilen Luftverkehr.

Technische Daten

  • TER: 0,35 %
  • Thesaurierend
  • Fondsdomizil: Irland
  • vollständige Replikation
  • Region: USA (70 %), Frankreich (14 %), Italien (10 %)
  • 58 Titel, davon haben die ersten 5 ein Gewicht von 45 %
  • Mehr Info hier

Die größten enthaltenen Firmen im Detail

  • GE Aerospace (14 %):
    Weltmarktführer für Flugzeugtriebwerke. GE produziert sowohl zivile als auch militärische Antriebssysteme – und profitiert vom globalen Nachfrageboom in der Luftfahrt.
  • RTX (11 %):
    Ehemals Raytheon Technologies – ein US-Verteidigungsgigant, der High-End-Technologien für Raketenabwehr, Sensorik, Kommunikation und elektronische Kriegsführung liefert. RTX ist einer der größten Waffenlieferanten der Welt.
  • Boeing (8 %):
    Neben zivilen Jets produziert Boeing Kampfjets, Drohnen und Satellitensysteme. Der Konzern gehört zu den wichtigsten militärischen Zulieferern der USA – mit jahrzehntelanger Erfahrung.

Fazit: Wenn du einen breiter aufgestellten ETF suchst, der sowohl Luftfahrt- als auch Verteidigungsunternehmen abdeckt, dann ist dieser iShares-ETF deine erste Wahl.


Rüstungs-ETF im Vergleich #3: Invesco Defence Innovation ETF – der Zukunftsdenker mit Hightech-Fokus

Die in diese ETF enthaltenen Unternehmen sind stark technologiegetrieben: von künstlicher Intelligenz über Robotik bis hin zu Weltraumverteidigung.

Die Besonderheit dieses ETF

Hier investierst du nicht nur in klassische Waffenhersteller, sondern in moderne Sicherheitslösungen, die zukünftig eine Schlüsselrolle spielen werden. Im Fokus stehen intelligente Grenzen und die Sicherung kritischer Infrastrukturen, militärische Anwendungen der Cybersicherheit, Weltraumsysteme, Robotik, Drohnen, tragbare Technologien und virtuelle Realität.

Technische Daten

  • TER: 0,35 %
  • Thesaurierend
  • Fondsdomizil: Irland
  • vollständige Replikation
  • Region: USA (70 %), Frankreich (7 %), UK (5 %)
  • 47 Titel, davon haben die ersten 5 ein Gewicht von 17 %
  • Mehr Info hier

Die größten enthaltenen Firmen im Detail

  • Rainbow Robotics (4 %):
    Innovatives Unternehmen aus Südkorea, spezialisiert auf humanoide Roboter und autonome Systeme. Diese Technologien könnten zukünftig für militärische Anwendungen wie Spionage, Bergung und Kampfunterstützung genutzt werden.
  • Thales (4 %):
    Auch hier vertreten – als führender Entwickler intelligenter Verteidigungssysteme mit Fokus auf Cyberkrieg, Luftabwehr und digitale Schlachtfeldsteuerung.
  • Elbit Systems (3 %):
    Israelischer Konzern mit Fokus auf elektronische Kriegsführung, Nachtsichttechnologien, Drohnentechnologie und modernste Überwachungssysteme. Besonders stark im Bereich taktischer Ausrüstung.

Fazit: Wenn du auf die nächste Generation der Verteidigungstechnologie setzen willst, dann wähle diesen ETF.


Börse in Pink Newsletter

Hoffentlich muss ich in meinem Newsletter nicht zu häufig über Rüstungs-ETF im Vergleich schreiben. Meistens sind es schönere Themen, die sich um das aktuelle Börsengeschehen drehen. Dazu gibt’s Tipps und Tricks rund um deine Geldanlage und Hinweise auf lohnenswerte Podcasts und Veranstaltungen.


Rüstungs-ETF im Vergleich #4: WisdomTree Europe Defence

In diesem ETF findest du ausschließlich Unternehmen aus Europa.

Die Besonderheit dieses ETF

Gerade in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten setzen viele EU-Staaten auf eine strategische Autonomie in der Verteidigung. Dieser ETF bietet dir Zugang zu den wichtigsten Playern Europas und somit eine bewusste Abgrenzung von US-Dominanz.

Technische Daten

  • TER: 0,4 %
  • Thesaurierend
  • Fondsdomizil: Irland
  • vollständige Replikation
  • Region: UK (23 %), Deutschland (23 %), Frankreich (17 %)
  • 20 Titel, davon haben die ersten 5 ein Gewicht von 60 %
  • Mehr Info hier

Die größten enthaltenen Firmen im Detail

  • Rheinmetall (18 %):
    Deutscher Spitzenkonzern für Militärfahrzeuge, Munition, Waffensysteme und modernste Landkampftechnologien. Rheinmetall profitiert massiv von der steigenden Aufrüstung in Europa.
  • Leonardo (15 %):
    Bereits bekannt – aber in diesem ETF nochmal besonders stark gewichtet. Ein klares Zeichen für die Rolle Europas im globalen Verteidigungsmarkt.
  • Saab (10 %):
    Schwedisches Hightech-Unternehmen mit Fokus auf Kampfflugzeuge (z. B. Gripen), Unterwassersysteme, Radar- und Sensorentechnologie. Saab steht für skandinavische Innovationskraft im Verteidigungsbereich.

Fazit: Wenn du nicht in US-Giganten investieren willst, sondern lieber die europäische Verteidigungsindustrie unterstützen, dann ist dieser ETF dein Favorit.


Rüstungs-ETF im Vergleich #5: Global X Defence Tech ETF – der Technologie-Vorreiter mit Power

Dieser ETF vereint moderne Technologie, Cybersicherheit und militärische Hardware.

Die Besonderheit dieses ETF

Hier geht es um die Hightech-Zukunft der Verteidigung – von künstlicher Intelligenz über autonome Systeme bis hin zu Big Data im Militär. Dabei verzichtet der ETF bewusst auf Investments in Märkte wie China und Russland.

Technische Daten

  • TER: 0,5 %
  • Thesaurierend
  • Fondsdomizil: Irland
  • vollständige Replikation
  • Region: USA (65 %), Deutschland (10 %), UK (9 %)
  • 37 Titel, davon haben die ersten 5 ein Gewicht von 43 %
  • Mehr Info hier

Die größten enthaltenen Firmen im Detail

  • Palantir (10 %):
    Schon erwähnt – hier besonders stark gewichtet. Palantir entwickelt die nächste Generation von Entscheidungsplattformen für das digitale Gefechtsfeld.
  • Rheinmetall (9 %):
    Nicht nur klassisch stark, sondern auch ein Vorreiter in der Digitalisierung der Landstreitkräfte.
  • RTX (9 %):
    Wegen seiner starken Innovationskraft auch in diesem ETF prominent vertreten – der Konzern liefert Technologien für Sensorik, Raketenlenkung und KI-basierte Verteidigung.

Fazit: wenn du den Fokus lieber auf digitale Verteidigung und smarte Technik, statt klassischer Waffen, legen willst, dann wähle diesen ETF.


Fazit zu den Rüstungs-ETF im Vergleich

ETFFokusTERLänderGrößte Positionen
VanEck DefenseReiner Verteidigungssektor, ethischer Filter0,55 %USA, Frankreich, ItalienThales, Leonardo, Palantir
iShares Global Aerospace & DefenceLuftfahrt & Verteidigung0,35 %USA, Frankreich, ItalienGE Aerospace, RTX, Boeing
Invesco Defence InnovationHightech-Innovationen0,35 %USA, Frankreich, UKRainbow Robotics, Thales, Elbit
WisdomTree Europe DefenceEuropäischer Fokus0,4 %UK, Deutschland, FrankreichRheinmetall, Leonardo, Saab
Global X Defence TechTech-lastige Verteidigung0,5 %USA, Deutschland, UKPalantir, Rheinmetall, RTX
Stand: März 2025

FAQ: Deine wichtigsten Fragen zu Rüstungs-ETF im Vergleich

Welche Kriterien sollte ich bei einem Rüstungs-ETF im Vergleich besonders beachten?

Der Fokus des ETF ist entscheidend: Willst du klassisch in Rüstungsunternehmen investieren oder lieber in Hightech, Cybersicherheit und digitale Verteidigung? Auch die regionale Ausrichtung (USA, Europa, global) und ethische Ausschlüsse können deine Wahl beeinflussen. Achte außerdem auf die TER (Kostenquote) und die Zusammensetzung der größten Positionen – sie bestimmen maßgeblich die Performance.

Gibt es auch Rüstungs-ETF mit nachhaltigen Kriterien?

Naja, die Definition von Nachhaltigkeit ist recht schwierig, wenn es um Rüstung geht. Der VanEck Defense ETF immerhin schließt Hersteller von Massenvernichtungswaffen, Streumunition oder Atomwaffen aus. Der Global X Defence Tech ETF verzichtet bewusst auf Investments in umstrittene Märkte wie China oder Russland. Wenn dir ethische Standards wichtig sind, lohnt sich ein genauer Blick auf die Auswahlkriterien im Factsheet des ETF.

Wie stark korrelieren Rüstungs-ETF mit politischen Entwicklungen?

Sehr stark! Politische Spannungen, steigende Verteidigungsbudgets oder geopolitische Umbrüche können den Sektor stark befeuern. Gleichzeitig sind viele Rüstungsunternehmen durch langfristige staatliche Aufträge relativ krisenstabil. Ein Rüstungs-ETF im Vergleich hilft dir, die richtige Balance zwischen Chancen und strategischer Absicherung zu finden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..