Die Aktie ist der Baustein an der Börse

Die Aktie ist der wichtigste Baustein an der Börse. In diesem Beitrag lernst Du sie kennen. Was kaufst Du Dir mit einer Aktie ein?

Lass uns starten mit dem allerwichtigsten Theorieteil, auf den viele spätere Kapitel aufbauen werden. Was ist eine Aktie? Das Wissen über die Aktie bildet die Grundlage für Dein Investment. Denn auf Aktien beruhen viele abgeleitete Finanzprodukte, unter anderem ETF und Fonds.

Mit einer Aktie kaufst Du einen Anteil an einem Unternehmen

Mit einer Aktie kaufst Du Dir einen Bruchteil einer Firma. Denn den Aktionären gehört eine Aktiengesellschaft. Die Aktie als Wertpapier bestätigt das Eigentumsrecht. Sie ist ein Wertpapier und wird an der Börse gehandelt.

Als Aktionär bist Du Unternehmer

Als Aktionär bist Du also Unternehmer. Genau wie ein Unternehmer trägst Du das Risiko, wirst aber auch an den Gewinnen des Unternehmens beteiligt. Dir gehört nach dem Kauf einer Aktie ein winziger Teil eines Unternehmens: ein kleiner Teil der Vermögenswerte der Firma und auch des Werts der Marke.

Solltest Du also eine Mercedes-Benz-Aktie erwerben, gehört Dir ein kleiner Teil der Fabrikhallen, ein kleiner Teil der Grundstücke, und auch ein kleiner Teil des guten Rufs der Marke mit dem Stern. Oder denken wir an LVMH (Moet Hennessy Louis Vuitton), eines der Firmenzusammenschlüsse der Luxusgüterindustrie: Als Aktionär von LVMH gehört Dir vielleicht eine Flasche aus den Champagnerkellern von Moet, ein noch unverkauftes Schmuckstück von Tiffany oder das Leder, aus dem gleich eine wundervolle Tasche von Louis Vuitton entstehen wird.

Was beeinflusst den Kurs einer Aktie?

Die Anzahl der Aktien ist pro Firma begrenzt und wird beim Börsengang der Firma festgelegt. Die Summe aller Vermögenswerte (das ist alles, was Du anfassen könntest) jeder Firma ist auch bekannt. Dies sind zwei feststehende Größen… Warum aber schwankt dann der Börsenwert von Aktien?

Der Aktienkurs spiegelt die erwartete Zukunft des Unternehmens wider

Der Wert jeder einzelnen Aktie ist definiert vom Preis, den ein Käufer bereit ist zu zahlen. Und dieser Preis ist abhängig vom Vertrauen, das die Käufer in die Firma haben. Wird die Firma in Zukunft weiterhin erfolgreich sein? Wird sie Marktanteile steigern, mit neuen Produkten neue Käufer überzeugen, aufgrund einer erfolgreichen Marke die Preise erhöhen können?

Wenn also die Mehrheit der Käufer glaubt, dass die Firma in der Zukunft erfolgreicher sein wird als heute, steigt der Aktienkurs. Wenn die Käufer glauben, dass es ab jetzt nur noch bergab gehen kann, dann sinkt der Kurs.

Der Aktienkurs basiert auf der Hoffnung der Käufer in eine erfolgreiche Zukunft der Firma

Und diese erfolgreiche Zukunft muss nichts mit den Vermögenswerten zu tun haben! Wichtiger sind Marke, Geschäftsmodell und Zukunftsversprechen.

Augen auf beim Geschäftsmodell! Nur weil eine Firma in der Vergangenheit erfolgreich war, ist das kein Versprechen für die Zukunft! Wenn Du langfristig investieren willst, dann informiere Dich über die Vermögenswerte der Firma, verstehe das Geschäftsmodell und setze nicht alles auf eine Karte! Egal wie aussichtsreich eine Firma heute sein mag: eine gute Börsengeschichte kann auch ganz schnell beendet sein und die Kurse können schnell fallen.

Im nächsten Beitrag werde ich Dir erklären, wie Du von Aktien profitieren kannst. Auf unserer weiteren gemeinsamen Reise werde ich Dir alles erklären, was Du zum Aufbau Deines Wertpapierportfolios benötigst und wie Du Risiken minimierst.


Alle Aktiengesellschaften wurden beispielhaft erwähnt und sind keine Anlageempfehlungen. Hinweis auf potentielle Interessenkonflikte: Karina hält zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und Aktualisierung dieses Artikels Aktien von: Mercedes-Benz Group, LVMH.

2 Kommentare

    • Sehr gern! Jeden Sonntag gibt’s einen neuen Artikel über das Investieren in klassische Wertpapiere und in Kryptowährungen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert