Eine Frage wird mir in meinen Kursen und Vorträgen häufig gestellt: Wann ist der richtige Zeitpunkt, um meine Wertpapiere zu verkaufen? Wann sollte ich meine Gewinne sichern? Die einfachste Antwort lautet: gar nicht! Jedoch ist diese Aussage nicht für jedes Portfolio richtig. Es macht einen großen Unterschied, ob du Aktien verkaufen willst (Hype-Aktien zumal), Anleihen, marktbreite ETF oder Themen-ETF.

Darum geht’s in diesem Beitrag
Wovon werden Börsenkurse beeinflusst?
Aktienkurse steigen aus diesen Gründen
Mit einer Aktie kaufst du dir einen Teil eines Unternehmens, mit allen Chancen und Risiken, die jeder Unternehmer trägt. Wenn die Geschäfte gut laufen, die Produkte „deiner“ Firma in aller Munde sind und die weltweiten Investoren an weiteres Wachstum glauben, dann steigt auch der Aktienkurs.
Der Kurs wird weniger von aktuellen Unternehmenskennzahlen getrieben, als vielmehr von den Erwartungen der Marktteilnehmer für die nächsten sechs bis neun Monate, von Medienberichterstattung, vom Herdenverhalten der Investoren und von dem einen Thema, das gerade in aller Munde ist. Ich nenne es das Hype-Thema. Noch vor Kurzem waren das die Abnehmspritzen, und jetzt ist es bereits seit Monaten die Künstliche Intelligenz.
Wenn deine Aktiengesellschaft solch ein Hype-Thema besetzt, dann kann ihr Kurs schnell steigen, förmlich explodieren. Solche Aktien verkaufen zu wollen, ist ein naheliegender Gedanke.
Davon wird der Kurs eines ETF beeinflusst
Ein ETF ist ein Wertpapier, das die Aktien vieler verschiedener Firmen enthält. Wenn du einen Anteil an einem ETF kaufst, dann kaufst du dir damit eine Winzigkeit von jeder Aktie, die drin steckt. Aber klar: unter diesen Aktiengesellschaften laufen manche besser, und manche schlechter. Von wenigen steigt der Kurs sehr stark an, während andere sinken. Nur wenige Aktien treiben den Kurs eines ETF nach oben.
Der Kurs eines ETF stellt sich eher als Durchschnitt der Kurse seiner enthaltenen Aktiengesellschaften ein. Er bringt weniger Rendite, aber vermeidet auch das Risiko, das sich bei der Investition in nur eine einzelne Aktie ergibt. Ob Aktien verkaufen eine gute Idee ist, wenn die Aktien in einem ETF verpackt sind, liest du weiter unten.
Bei Anleihen geht’s dir nicht um die Kursentwicklung
Anleihen, und auch Anleihe-ETF, kaufst du nicht für erhoffte Kurssteigerungen. Der Vorteil von Anleihen liegt ganz woanders: Anleihen bieten dir regelmäßige Zinszahlungen und planbare Rendite bis zu einem vorab festgelegten Fälligkeitstermin. Denn sie verbriefen einen Kredit, den du einem Staat oder einem Unternehmen gewährst. Dafür bekommst du regelmäßige Zinsen und am Ende der Laufzeit dein Geld zurückgezahlt.
Zwar werden auch Anleihen an der Börse gehandelt, und ihre Attraktivität für Käufer zeigt sich in einem Börsenkurs, aber der ist für dich nur wenig relevant. Denn du investierst in Anleihen, um dir Sicherheit und Planbarkeit ins Portfolio zu holen. Deshalb wartest du bis ihrer Fälligkeit auf die automatische Rückzahlung der Anleihe, ohne dich für ihren Kurs zu interessieren. Anleihen musst du nicht aktiv verkaufen, wie du Aktien verkaufen musst. Deshalb werde ich Anleihen hier nicht weiter behandeln.
Aktien verkaufen um Gewinne zu sichern. Klar. Aber wann?
Wann ist ein Gewinn auch wirklich ein Gewinn?
Klar, ein steigender Kurs und grüne Zahlen in deinem Depot sehen gut aus und sind vermutlich ein Gewinn. Kurssteigerungen werden aber erst dann zu sicheren Gewinnen für dich, wenn du beim Verkauf nach Steuern und Gebühren mehr Geld einnimmst, als du ausgegeben hast. Bis dahin sind es nur Buchgewinne, die auch wieder verschwinden könnten.
Sobald Geld aus deinem Depot auf dein Verrechnungskonto fließt, wird es automatisch versteuert. Sobald dein Sparerfreibetrag überschritten ist, musst du 25 % Abgeltungssteuer, und darauf Solidaritätszuschlag und vielleicht auch Kirchensteuer zahlen. Die Steuern können deinen Gewinn also bereits empfindlich mindern.
Aktien verkaufen kostet Gebühren, genau wie auch der Kauf. Bei Neo-Brokern fallen diese Gebühren eher wenig ins Gewicht, beim Depot einer Bank dagegen schon. Auch die Gebühren schmälern also deine Rendite.
Prüfe folgende Hinweise, ob du diese Aktien verkaufen willst
Aktien bieten ein hohes Gewinnpotential, aber eben auch große Verlustrisiken. Denn du investierst eben nur in eine Firma, setzt dein Geld nur auf eine Wette. Daher solltest du „deine“ Firma eng verfolgen: ihre Leistung, das Marktumfeld und der aktuelle Hypezyklus. Was meine ich damit?
Wie schlägt sich die Aktiengesellschaft im Umfeld ihrer Wettbewerber, schafft sie die Transformation in die Zukunft, leidet sie vielleicht unter Rohstoffknappheit? Tauchen neue Wettbewerber am Markt auf, steigen Energie- oder Finanzierungskosten? Bei Technologie-Aktien kannst du dich am Gartner Hype Cycle orientieren: wird der Gipfel der überzogenen Erwartungen erreicht, solltest du die Aktien verkaufen und erst nach dem Tal der Enttäuschungen wieder einsteigen.
Es gibt ETF, die musst du niemals verkaufen
Es gibt tausende von Aktien-ETF, die sich in der Zusammenstellung der enthaltenen Firmen im Wesentlichen so unterscheiden:
- Marktbreite ETF enthalten Firmen aus verschiedenen Ländern, verschiedenen Industrien und verschiedener Größe. Mit solchen ETF investierst du „in den breiten Markt“. Die bekanntesten sind ETF auf den MSCI World, der über 1.500 Aktien aus 23 Industrieländern enthält.
- Dagegen enthalten Themen-ETF die Aktien von Firmen, die die Wertschöpfungskette zu einem ganz speziellen Thema bedienen. Beispiele sind ETF auf Saubere Energie, Cybersicherheit oder Raumfahrt.
Dein Portfolio aus marktbreiten ETF begleitet Dich ein Leben lang
Marktbreite ETF kannst du einmal kaufen und dann dein Leben lang behalten. Ihr Risiko ist durch die breite Streuung reduziert, und die enthaltenen Firmen werden regelmäßig angepasst. Natürlich wird dein Portfolio aus marktbreiten ETF Krisen erleben, die emotional schwer auszuhalten sind. Es wird auch Zeiten mit großem Marktwachstum geben, in denen du beim Blick auf dein Depot deinen Augen nicht trauen wirst. Im Schnitt wird dein Depotwert ein positives jährliches Wachstum aufweisen solange unser Wirtschaftssystem stabil bleibt. Halte durch, verkaufe nicht!
Dagegen solltest du Themen-ETF genauer beobachten. Wenn dieses spezielle Thema an der Börse gehyped wird, dann laufen solche ETF prächtig. Sobald der Hype vorbei ist, können die Kurse solcher ETF abstürzen. Den ETF und mit ihm die darin enthaltenen Aktien verkaufen, ist dann eine gute Idee.
Manch eine Aktie verhält sich wie ein ETF, die musst du nicht verkaufen
Wenn du Aktien von Holdings oder Beteiligungsgesellschaften im Depot hältst, musst du sie nicht verkaufen. Diese Firmen besitzen Aktien von anderen Unternehmen, die sie aktiv steuern um möglichst viel Rendite zu erwirtschaften. Beteiligungsgesellschaften sind also im Prinzip aktiv gemanagte Fonds oder ETF, deren weitere Wertsteigerungen du dem Management überlassen kannst. Solche Aktien musst du nicht verkaufen.

Jede Woche helfe ich dir in meinem Newsletter, all die Entscheidungen, die du beim Investieren treffen musst, souverän zu meistern.
Diese 7 Tipps helfen dir bei deiner Entscheidung
Der schönste Grund für einen Verkauf ist natürlich die Sicherung deiner Renditen. Um an der Börse wirklich Geld zu verdienen, musst du irgendwann deine Aktien verkaufen und in Geld umwandeln. Sonst sind es nur theoretische Buchgewinne. Also los!
Aktien verkaufen Tipp 1: Gewinne sichern macht dich nicht arm
Ist deine Aktie bereits gut gelaufen? Ob du an einen Verkauf bei einem Plus von 10 %, 20 % oder gar nach einer Verdopplung denkst, hängt von dir ab: von deinen Erwartungen, der verstrichenen Zeit, deinem Mut. Natürlich weißt du nicht, ob der Kurs weiter steigen oder fallen wird. Aber eines ist wichtig: Sei nicht gierig! Sichere dir lieber einen Gewinn, als ihn zu verlieren.
Aktien verkaufen Tipp 2: Verliere kein Geld
Ein weiterer Verkaufsgrund: der Kurs fällt nach deinem Kauf und du willst Verluste begrenzen. Im Börsengeschäft wirst du niemals nur Erfolg haben, daher musst du auch auf Verluste vorbereitet sein. Überlege dir daher zu verkaufen, sollte der Kurs gleich nach dem Kauf sinken. Denn sonst ist dein Geld in Verlusten gebunden, obwohl es dir Renditen erwirtschaften könnte. Wenn der Kurs auf 10 % oder 20 % unter deinen Kaufkurs gefallen ist, dann verkaufe lieber.
Aktien verkaufen Tipp 3: Nutze Teilverkäufe
Wer sagt denn, dass du dich entweder–oder entscheiden musst? Wenn du zwar Gewinne sichern, aber auch von künftigen Kurssteigerungen profitieren willst, dann entschärfe deine Entscheidung, indem du Teilverkäufe nutzt. Du kannst nur einen Teil deiner Aktien verkaufen, z.B. nur fünf von deinen zehn Apple-Aktien.
Aktien verkaufen Tipp 4: Profitiere von Orderoptionen
Du kannst dich super selber disziplinieren, indem du deinem Broker bereits lange vorab sagst, zu welchem Kurs du entweder deine Gewinne sichern oder deine Verluste begrenzen willst. Dazu nutzt du Orderoptionen. Es gibt sogar Möglichkeiten, wie du steigende Kurse mitnehmen kannst, und sofort automatisch verkaufst wenn der Kurs beginnt zu fallen.
Aktien verkaufen Tipp 5: Nutze die Charttechnik
Kursbewegungen erfolgen in Trends und die Geschichte wiederholt sich. Das macht sich die Charttechnik zu Nutze. Die einfachste Nutzung der Charttechnik für deine Verkaufsentscheidungen besteht im Vergleich des aktuellen Kurses zum gleitenden Durchschnitt. Das ist der Kursdurchschnitt der letzten Tage, zum Beispiel der letzten 50 oder 200 Tage. Diese Durchschnitte können in Trendphasen wichtige Signale liefern. Sollte der Kurs den gleitenden Durchschnitt von oben nach unten schneiden, dann gilt dies als Verkaufssignal.
Aktien verkaufen Tipp 6: Optimiere deine Steuern
Du kannst auch am Jahresende überlegen zu verkaufen, um Steuern zu optimieren. Denn Kapitalerträge, die unter deinem jährlichen Sparerfreibetrag liegen, musst du nicht versteuern. Wenn du also am Jahresende verkaufst, und am Jahresanfang wieder einkaufst, könntest du später deine Steuern minimieren. Aber bedenke, dass jeder Kauf und jeder Verkauf Gebühren kostet, die deine Steuerersparnis übersteigen könnte.
Aktien verkaufen Tipp 7: Verkaufe nur, wenn du eine bessere Idee hast
Überlege dir vor dem Verkauf, ob du eigentlich eine bessere Idee für das frische Geld hast. Welche Investition könnte dir mehr Rendite bringen als die aktuelle? Solange du darauf keine Antwort hast und das Geld nicht benötigst, brauchst du nicht zu verkaufen.

Mach‘ Schluss mit Zufallskäufen und Bauchgefühl-Investments bei Aktien! Ich zeige dir, wie du Aktien nicht nach „irgendwo gelesen“ kaufst, sondern mit knallharten Fakten und klarem Plan.
In meinem Aktien-Pinkpower Onlinekurs lernst du die Aktienauswahl mit Fundamental- und Chartanalyse sowie den richtigen Einsatz von Orderoptionen.