Mit Aktienindex und ETF clever investieren

In diesem Beitrag enthülle ich den Zusammenhang von Aktienindex und ETF. Du erfährst, wie Du mit Aktienindex und ETF clever investierst.

So ein Aktienindex ist eine praktische Sache, denn schließlich fasst er die Kurse verschiedener, thematisch zusammenpassender Aktien zu nur einem Kurs zusammen. Der Indexkurs ist der Kurs für einen ganzen Korb voller Einzelaktien, von denen es unzählige gibt, zusammengesetzt nach Regionen, Themen oder Industriezweigen. Aber leider kannst Du in einen solchen Aktienindex nicht direkt investieren. Du brauchst ein Vehikel dafür, das einen solchen Aktienindex abbildet. Hier kommen ETF ins Spiel. In diesem Beitrag enthülle ich den Zusammenhang zwischen Aktienindex und ETF.

Ein Aktienindex ist die Grundlage für bequemes Investieren

In diesem Beitrag habe ich die Zusammensetzung und Berechnung eines Aktienindex genauer erklärt. Darin erfährst Du, dass es einen Aktienindex auf (fast) jedes erdenkliche Thema gibt, weil ein solcher Index sehr einfach zusammengestellt und gepflegt werden kann. Aber ein solcher Aktienindex ist eben nur ein theoretisches Konstrukt, ein vom Computer berechneter Wert, der allein keinen praktischen Nutzen hat.

Von Aktienindex zu ETF

Während eine Aktie ein Wertpapier ist, dessen Kurs den aktuellen Kaufpreis für die Aktie darstellt, ist ein Aktienindex aber kein Wertpapier. Du kannst ihn nicht kaufen. Und trotzdem ist ein Aktienindex der Schlüssel für eine bequeme Möglichkeit des Investierens. Denn auf ihm beruhen die sogenannten ETF. Das sind

Börsengehandelte Indexfonds (Exchange Traded Funds, kurz ETF).

Lass mich diesen sperrigen Begriff in seine drei Teile auseinandernehmen:

  • Börsenhandel
  • Fonds
  • Index

Das Konzept hinter Aktienindex und ETF erklärt

Der Vorteil von Börsenhandel für Wertpapiere

Wertpapiere werden schon seit Jahrhunderten an Börsen gehandelt. Börsenhandel stellt einen großen Vorteil dar, denn an der Börse steht jederzeit ein Käufer oder Verkäufer bereit. Die börsengehandelten Wertpapiere sind liquide, Du kannst sie börsentäglich kaufen oder verkaufen und findest immer einen Käufer bzw. Verkäufer. Außerdem unterliegt der Börsenhandel strengen Regeln und Gesetzen, auch über Ländergrenzen hinweg, die unter anderem für Transparenz sorgen. An der Börse fließt Information sehr schnell zwischen den Beteiligten, sodass sämtliche verfügbare Information sofort im Preis für die Wertpapiere abgebildet wird.

Ein Fonds ist ein Geldsammeltopf

Ein Fonds ist eine Sammelstelle für Kapital, sozusagen ein Topf, in den viele Anleger Geld einzahlen. Aus dem Vermögen im Topf werden dann Wertpapiere gekauft. Somit gehören dann jedem Anleger, der Geld in den Topf eingezahlt hat, Anteile an den gekauften Wertpapieren im Fonds. Mit seinem Kapital kauft der Anleger also Anteile am Fonds und damit Anteile von den im Fonds enthaltenen Wertpapieren. Die Fondsanteile sind natürlich wieder Wertpapiere, die an der Börse gehandelt werden.

Der Zusammenhang von Aktienindex und ETF

Und jetzt kommt der Clou: Ein ETF ist ein Fonds, der einen Aktienindex nachbildet. Der ETF denkt nicht nach und trifft keine eigenen Entscheidungen, sondern kauft genau nur die Aktien, die im Aktienindex enthalten sind. Daher spricht man in der deutschen Übersetzung von ETF auch häufig von passiven Indexfonds. Ein ETF ist also ein Wertpapier, mit dem Du einen ganzen Aktienkorb kaufst.

Es gibt viele Anbieter von ETF. Die sogenannten Emittenten sammeln das Geld der Anleger ein, kaufen den Aktienindex nach und geben Fondsanteile an die Anleger zurück. Es gibt kleine Unterschiede, wie genau die Emittenten den Aktienindex und ETF umsetzen, wie Du in vielen meiner Beiträge lernen kannst. Gemeinsamkeiten gibt es aber viele:

Aktienindex und ETF
Aktienindex und ETF

Das Zusammenspiel von Aktienindex und ETF macht Dich glücklich

ETF sind kostengünstig

Aktienindex und ETF werden von Computern automatisch berechnet und gepflegt, es gibt nur wenig Aufwand für die Anbieter. Daher spricht man ja auch von passiven Fonds. Du profitierst von dem Vorteil, dass ETF nur geringe jährliche Kosten haben (typisch zwischen 0,2 % und 0,8 %). Aufgrund des Wettbewerbs zwischen den Anbietern sinken die Kosten für ETF.

Deine Wahl für die Dividendenverwendung

Auf die Dividendenausschüttungen der zugrundeliegenden Aktien musst Du selbstverständlich nicht verzichten. Diese werden Dir entweder zusammengefasst jährlich automatisch auf Dein Verrechnungskonto ausgezahlt (das nennt man „ausschüttend“), sodass Dir das Geld für Konsum oder Reinvest zur Verfügung steht. Oder die Dividenden werden zum Fondsvermögen hinzugefügt (das heißt „thesaurierend“) und steigern automatisch den Fondswert, sodass Du elegant vom Zinseszinseffekt profitieren kannst, ohne Dich kümmern zu müssen.

ETF sind vor der Insolvenz des Emittenten geschützt

Auch auf Sicherheit musst Du nicht verzichten: Das Vermögen in ETFs gilt als Sondervermögen. Sollte Dein ETF-Anbieter insolvent werden, ist Dein investiertes Vermögen sicher, denn es ist vom Kapital des Emittenten getrennt und fließt nicht in dessen Insolvenzmasse ein. Selbstverständlich bist Du aber nicht vor Kursverlusten der enthaltenen Aktien sicher. Der Kurs von Aktienindex und ETF sinken, wenn die einzelnen Aktienkurse sinken.

Aktienindex und ETF in der Praxis

Wie funktioniert der Zusammenhang von Aktienindex und ETF nun also in der Praxis? Ich erkläre dies am DAX, also den großen deutschen Aktienindex, der die die 40 größten und liquidesten deutschen Aktiengesellschaften enthält.

Der DAX als Aktienindex und ETF

Es gibt nur einen Aktienindex DAX, dessen Zusammensetzung von der Deutschen Börse festgelegt und dessen Kurs börsentäglich berechnet wird. Und es gibt viele ETF, die den DAX nachbilden. Jeder große ETF-Anbieter hat mindestens einen. Schau hier für eine Übersicht vieler DAX-ETF, die angeboten werden. Mit jedem von ihnen kaufst Du mit nur einem Wertpapier einen kleinen Anteil an jeder der 40 größten deutschen Aktiengesellschaften.

Hat das Zusammenspiel von Aktienindex und ETF einen Nachteil?

Klingt zu schön um wahr zu sein? Eigentlich nicht. Denn ETF streuen Dein Investmentrisiko über mehrere Aktien, sind kostengünstig und insolvenzgesichert. Aber im Gegensatz zu Einzelaktien musst Du zwei Entscheidungen treffen: zur Entscheidung, welche Aktie bzw. welchen Aktienindex Du kaufen willst, musst Du auch noch einen aus vielen ETF auswählen, den es auf diesen Aktienindex gibt. Die Kunst des Investierens besteht darin, Wertpapiere mit möglichst geringer Korrelation und geringem Risiko zusammenzustellen.

ETF beruhen nicht zwangsläufig auf einem Aktienindex

Der Zusammenhang von Aktienindex und ETF ist üblich, es muss aber nicht so sein: es gibt auch bereits aktive ETF, die ich Dir in diesem Beitrag vorstelle. Aktiver ETF klingt nur in der deutschen Übersetzung als passiver Indexfonds widersprüchlich. In der Übersetzung als börsengehandelter Fonds sind auch aktive Investmententscheidungen möglich, solange die gesetzlichen Regelungen für Fonds eingehalten werden und die Kosten gering bleiben.


Über ETF gibt es viel zu wissen. Die häufigsten Fragen und Antworten habe ich in diesem Beitrag beantwortet. Suchst Du praktische Begleitung auf Deinem Weg? Dann schau Dir meine Masterclass Geldanlage für Frauen an.


Der DAX ist hier nur beispielhaft erwähnt und stellt keine Anlageempfehlung dar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.