Du hast im letzten Beitrag Dein Depot eröffnet und auch bereits gelernt, dass Dir nach dem Kauf der Aktie einer Firma ein kleiner Anteil dieses Unternehmens gehört. Was aber, wenn Du nicht gezielt in einzelne, börsennotierte Unternehmen investieren willst? Schließlich birgt der Fokus auf einzelne Firmen Risiken und erfordert von Dir Rechercheaufwand zu den Zukunftsaussichten dieser Firma. Vielleicht willst Du statt in Einzelaktien lieber in einen Korb investieren, der mehrere verschiedene Aktien enthält? Ein Aktienindex ist ein Korb voller Einzelaktien, wie wir heute lernen werden.
Wie ein Aktienindex gebildet wird am Beispiel des DAX
Lass uns einen solchen Aktienindex bilden, indem wir thematisch zusammenpassende Aktien in einem Korb sammeln und daraus einen zusammengefassten Kurs für den Aktienindex berechnen. Wir starten mit der Zusammenfassung der 40 größten und liquidesten Unternehmen des deutschen Aktienmarktes – und fertig ist der Deutsche Aktienindex (DAX). Ihn gibt es seit 1988, sein erster Kurs wurde auf 1000 Punkte normiert und seitdem hat er sich zum bekanntesten deutschen Aktienindex entwickelt.
Es gibt nicht nur einen Aktienindex in USA
Ein weiterer großer Index ist der Dow Jones, der sich aus 30 der größten US-Unternehmen zusammensetzt, und v.a. aus historisch relevanten Industrietiteln besteht. Die heute so wichtigen Unternehmen aus Technologie und Plattformökonomie sind darin aber nicht enthalten. Aussagekräftiger für die heutige US-Wirtschaft ist der NASDAQ Composite mit über 3000 meist technologielastigen Titeln und dessen kleiner Bruder, der NASDAQ-100, der 100 Unternehmen mit der höchsten Marktkapitalisierung zusammenfasst. Der S&P 500 wiederum enthält die Aktien von 500 der größten börsennotierten US-amerikanischen Unternehmen.
Es gibt unzählige solcher Aktienkörbe!
Du hast das Prinzip verstanden. Es gibt Aktienindizes zu (fast) jedem Thema. Und natürlich gibt es vielfältige Entscheidungskriterien: manche bilden einen regionalen Markt ab, manche enthalten nur große Firmen, manche nehmen nur Dividendenzahler auf, andere folgen einem Thema oder einer Strategie. Es gibt einen Index auf Unternehmen, die von Frauen geführt werden; es gibt Indizes nur für nachhaltige Firmen, für Zukunftsthemen, usw.
Selbstverständlich gibt es auch in Deutschland noch viel mehr als nur den DAX!
Es gibt unzählige solcher Aktienkörbe, wie nebenstehender Beitrag zeigt:
Ist ein solcher Aktienindex auch ein Gütekriterium?
Frei nach Aschenputtel: Die guten ins Körbchen, die großen ins Körbchen, aber auch die schlechten ins Körbchen. Denn die Aufnahme einer börsennotierten Firma in einen Aktienindex ist nicht automatisch auch ein Gütekriterium!
Die Vorteile eines solchen Aktienindex liegen im einfachen Vergleich von Volkswirtschaften oder bestimmten Wirtschaftsbereichen durch Vergleich der Kursentwicklung der Indizes.
Und wo ist der Vorteil für Dich? Fragst Du Dich jetzt auch, wie Du von einem Aktienindex profitieren kannst? Dann sei gespannt auf meinen nächsten Beitrag über Finanzprodukte, die jeweils einen Aktienindex abbilden. Damit kaufst Du mit nur einem Finanzprodukt den gesamten Aktienkorb.
Auch Deine Freundinnen sollen einen Aktienindex als einen Korb voller Einzelaktien kennenlernen? Dann teile diesen Beitrag gern in Deinem Social Media Netzwerk.