Erstelle Dein ausgewogenes ETF-Portfolio

Erfahre, wie Du ein ausgewogenes ETF-Portfolio aus Industrieländern und Schwellenländern zusammenstellst.

Diversifikation in Deinem Portfolio ist Dir spätestens seit dem letzten Beitrag sehr wichtig. Du willst Dir ein ausgewogenes ETF-Portfolio aufbauen. Denn wer kann schon wissen, ob die im MSCI World vorrangig vertretenen US-Aktien weiter kräftig steigen werden? Besser ist es, auf eine breite Verteilung Deines Geldes in verschiedene Länder, Branchen und Anlageklassen zu achten, um eine riskante Klumpenbildung zu vermeiden.

Beachte die Diversifikation in Deinem ausgewogenen ETF-Portfolio

Ein häufig gehörter Ratschlag ist die Verteilung auf mindestens zwei, besser mehrere ETF, die keine gemeinsame Schnittmenge haben. Du bist bereits im MSCI World investiert? Dann wähle für Deine Folgeinvestition einen oder mehrere ETF, der nicht in US-Aktien und Industrieländer investiert.

Was fehlt dem MSCI World oder ist untergewichtet?

1. Schwellenländer. Mit einer Beimischung in die sogenannten Emerging Markets profitierst Du vom Marktwachstum, das zum Beispiel in Asien aufgrund des Bevölkerungswachstums stattfinden könnte.

2. Europa. Vor allem die US-Technologie-Aktien sind in der Vergangenheit deutlich besser als die der europäischen „Old Economy“ gelaufen. Aber das könnte sich nach der Corona-Pandemie ändern. Außerdem können die europäischen Aktien Dein Portfolio stabilisieren.

3. Kleine Unternehmen. Wenn Du auf die Dynamik kleinerer Aktiengesellschaften setzen willst, wählst Du einen Small-Cap-ETF. Aber beachte, dass Du Dich größeren Schwankungen aussetzt und hier auch ein Übergewicht in Industrieländern bestehen kann.

4. Deine Vision der Zukunft. Egal ob Du an den Durchbruch von Flugautos glaubst, in das Wachstum von Cybersecurity vertraust, der Kampf gegen Krebs Dein Thema ist oder die Wasserversorgung der Welt. Für jedes Thema gibt es einen ETF.

Wie Du Deine einzelnen ETF zu einem ausgewogenen ETF-Portfolio zusammensetzt

Du solltest höchstens 70 % Deines Geldes in Industrieländer investieren, den Rest in Schwellenländer, Europa und/oder kleine Unternehmen. Statt dieser Vorschläge kannst Du natürlich auch Deine eigenen Anlageideen in andere Themen umsetzen.

Egal zu welchem Thema Du einen passenden ETF suchst: die Datenbanken bei justetf oder extraetf sind Dir eine große Hilfe bei der Umsetzung Deiner Anlagestrategie! Dort gibt es sehr gute Filtermöglichkeiten und die übersichtliche Aufbereitung aller Kriterien für Deine Auswahl, die wir bereits hier besprochen hatten.

Die langen und komplizierten Namen der ETF entschlüssele ich für Dich in diesem Beitrag.


Ich spreche hier nur über den Aktienanteil in Deinem Depot. Wir werden in späteren Beiträgen weitere Anlageklassen kennenlernen, die Du beimischen kannst.

Ich mag aus Kostengründen keine aktiv gemanagten Fonds. Daher fokussiere ich mich in meinen Beiträgen auf passive Fonds (ETF). Falls es Dir aber lieber ist, dass ein Mensch aktiv Entscheidungen trifft und Anpassungen vornimmt, statt dies Computern und Algorithmen zu überlassen, gibt es eine kostengünstige Alternative zu aktiven Fonds, die ich Dir in einem späteren Beitrag vorstellen werde.


Alle Anlageideen wurden beispielhaft erwähnt und sind keine Anlageempfehlungen. Hinweis auf potentielle Interessenkonflikte: Karina hält zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels Finanzprodukte zu den Themen: Schwellenländer, Europa, Cyber Security, Wasser.


Dir gefällt dieser Beitrag? Teile ihn in Deinem Social Media Netzwerk, damit Deine Freundinnen Deinem Vorbild folgen und ihre Geldanlage auch in die eigenen Hände nehmen.