Du kennst jetzt alle Kriterien zur Auswahl von ETF für Dein Portfolio. Vielleicht bist Du trotzdem noch unsicher, mit welchen ETF Du für Dein Portfolio starten sollst? Wann reicht Dein finanzielles Engagement aus? Dein ETF Portfolio beruhigt Dein Gewissen, wenn es breit aufgestellt ist und regelmäßig bespart wird.
Ich habe bei extraetf eine interessante Zusammenstellung von Musterportfolios gefunden, die Dir Deinen Einstieg erleichtern werden. Suche Dir eines der Portfolios aus und kaufe die empfohlenen ETFs nach. Die Detailseiten helfen Dir sehr die Portfoliostrategie und die Kriterien jedes ETF zu verstehen. Alles ist übersichtlich aufbereitet, Du erfährst die Allokation nach Regionen und Branchen, die größten Positionen, die Kosten und sogar die beste Uhrzeit zum Kauf.
Lass uns in zwei Hängematten-Portfolios eintauchen
Das 70-30-ETF-Portfolio investiert zu 70% in den MSCI World und zu 30% in den MSCI Emerging Markets (Schwellenländer), mit einer Kostenquote von 0,19% pro Jahr. Das ist das absolute Basisportfolio, mit dem Du beruhigt starten kannst. Wenn Du darauf Wert legst, kannst Du auch ähnliche ETF suchen, die eine Teilmenge der Unternehmen nach ESG oder SRI Kriterien auswählen.
Das 40-30-30-Portfolio verzichtet auf den MSCI World, um die Allokation in Europa zu stärken. Es werden stattdessen ETF auf den MSCI USA und den STOXX Europe 600 ausgewählt, zusätzlich verbleiben die 30% in den Schwellenländern. Dieses Portfolio schafft eine großartige Kostenquote von nur 0,10% pro Jahr.
Wenn ich mein Standardportfolio aufgebaut habe, wie geht’s weiter?
Du hast mit der Entscheidung für ein Basisportfolio und die Aufnahme der Titel in Dein Depot einen wichtigen Schritt getan, auf dem Du Dich ein Jahr lang ausruhen kannst.
Nach dem Jahr prüfst Du, wie sich die angestrebte prozentuale Verteilung in Deinem Depot entwickelt hat. Die US-Aktien sind gefallen und haben den MSCI World nicht steigen lassen? Aber die Emerging Markets haben den Markt weit geschlagen und sind deutlich gestiegen, sodass sich Dein Emerging-Markets-Anteil auf weit über 30% erhöht hat? Dann justierst Du jetzt nach und entspannst Dich für ein weiteres Jahr.
Jederzeit kannst Du zusätzliche Titel in Dein Depot aufnehmen. Schau Dich zum Beispiel in weiteren Portfoliovorschlägen um. Das Portfolio Megatrends schlägt ETF auf verschiedene Technologietrends vor, die Du einmischen könntest. Oder das Dividenden-Aristokraten-Regionen-Portfolio, das auf ETF mit hohen Dividendenzahlungen setzt.
Beachte bitte: Positionen abseits Deines Basisportfolios solltest Du mit nicht mehr als 10% Anteil beimischen. Außerdem stellst Du Dich mit steigender Anzahl der Positionen nicht zwangsläufig breiter auf. Es kommt darauf an, mit jeder neuen Position Titel zu finden, die möglichst nicht mit Deinen bereits vorhandenen korrelieren.
Jetzt haben wir alle Themen behandelt, die Du für ein ausgewogenes ETF-Portfolio wissen musst. Investitionen in ETF sind eine gute Idee für Dein Erstinvestment und wenn Du keine Zeit oder Lust verspürst, Dich häufiger als jährlich um Dein Depot zu kümmern.
Wenn Du beginnst, mehr Wissen über Wertpapieranlagen aufzubauen und mehr Zeit investieren willst, bist Du bereit für die Beimischung weiterer Anlageklassen. Ich habe daran sehr viel Spaß, daher werden wir in den folgenden Beiträgen eintauchen in weitere Anlageklassen.
Auch Deine Freundinnen sollen mit einem ETF Portfolio ihr Gewissen beruhigen? Dann teile diesen Beitrag in Deinem Social Media Netzwerk.