Investiere in Gold – lass Dein Depot glänzen

Investiere in Gold, um Dein Portfolio zu diversifizieren. Gold aus der Anlageklasse der Rohstoffe bietet zudem Steuervorteile. Lies weiter!

Gold begleitet unsere Zivilisation schon lange. Gold wird bereits seit Jahrtausenden in Form von Münzen als Zahlungsmittel verwendet. Gold trieb die Gier, weswegen Kreuzzüge geführt wurden. Gold war das Versprechen auf ein besseres Leben, weshalb sich so viele Goldschürfer auf den Weg zum Klondike machten. Gold ist der eine Stoff, an dessen Werthaltigkeit alle Menschen glauben. Gold ist auch ein wichtiger Bestandteil unserer Industrie in Elektronik, Medizintechnik, Optik und Chemieindustrie. Ohne Gold sind unsere Wirtschaft und unsere Geschichte nicht vorstellbar. Auch in der Geldanlage spielt Gold eine herausragende Rolle. Investiere in Gold, um von Werthaltigkeit, Steuervorteilen und Unabhängigkeit von anderen Anlageklassen zu profitieren.

Rohstoffe sind eine eigene Anlageklasse

Gold ist ein wichtiger Teil aus der eigenständigen Anlageklasse der Rohstoffe. Alle Rohstoffe haben gemeinsam, dass sich ihre Preise meist unabhängig von den anderen Anlageklassen (Aktien, Anleihen, Immobilien) entwickeln. Häufig sinken Aktienpreise, wenn Rohstoffe steigen und umgekehrt. Deshalb eignen sich Rohstoffe gut, um Dein Portfolio weiter zu diversifizieren. Speziell Gold galt als Inflationsschutz, hat diese Eigenschaft aus meiner Sicht aber widerlegt.

Lass uns einen Blick auf die Anlagemöglichkeiten legen. Gold und die anderen Rohstoffe bieten Dir  zwar keine regelmäßigen Zinszahlungen, wie dies Anleihen oder manche Aktien durch Dividendenzahlungen tun, aber Du kannst von Preissteigerungen profitieren und das Risiko in Deinem Portfolio breiter streuen.

Physisches Gold in Deinem Tresor

Deine erste Möglichkeit zur Investition in Gold ist, Goldmünzen und Goldbarren zu kaufen. Sie sind klein, sodass Du sie sehr einfach daheim lagern kannst. Geh in einen seriösen Goldhandel in Deiner Stadt oder zu einem Onlineshop und kaufe dort die gewünschte Menge. Erst ab einem Kaufpreis von 2000 EUR musst Du Deine Identität preisgeben.

Goldbarren bekommst Du bereits ab 1g (Wert derzeit ca. 70 EUR). Sogar Prägungen sind auf Deinen Barren möglich, sodass Du den Barren auch als Geschenk zu besonderen Anlässen verwenden kannst. Daheim gelagerte kleine Goldbarren oder Münzen können Dir auch in einem Katastrophenfall helfen, denn sie werden als universelle Tauschwährung akzeptiert.

Hebe die Rechnung von Deinem Goldkauf sehr gut auf! Denn es gibt einen großen Vorteil beim Goldkauf: nach einem Jahr Haltedauer sind realisierte Gewinne steuerfrei.

Physisches Gold in einem Gold-ETC

Im letzten Beitrag haben wir bereits Exchange Traded Commodities (ETC) kennengelernt. Das sind Wertpapiere, mit denen Du Dir Gold in Dein Depot legst, mit allen Vorteilen von börsengehandelten Produkten. Achte bei der Auswahl eines Gold-ETC darauf, dass der ETC physisch mit Gold hinterlegt bzw. besichert ist. Das bedeutet, dass der Emittent echtes Gold lagern muss, das er Dir auf Deinen Wunsch hin auch auszahlen muss.

Mit physisch hinterlegten ETC bekommst Du zwei Vorteile. Erstens sind sie steuerlich dem Kauf von Goldbarren und Goldmünzen gleichgestellt, also gilt Steuerfreiheit nach einem Jahr Haltedauer. Und zweitens hast Du auch dann noch Anspruch auf die physischen Goldbarren, sollte der Emittent Deines Wertpapiers insolvent sein.

Gold in Aktien, Aktienfonds oder ETF

Du musst nicht physisches Gold kaufen, um von Preissteigerungen bei Gold zu profitieren. Du kannst auch in Firmen investieren, deren Kursentwicklung indirekt vom Goldpreis abhängt. Das sind zuallererst die Aktien von Goldminenbetreibern, deren Kurs den Goldpreis typischerweise sogar hebelt. Das heißt, der Kurs steigt überproportional, wenn der Goldpreis steigt, aber natürlich auch andersherum. Darüber hinaus gibt es auch aktien-basierte ETF und Aktienfonds, die meist Unternehmen aus dem Goldabbau bündeln.

Bei dem Kauf von Aktien, ETF oder Aktienfonds gilt die Steuerfreiheit nach einem Jahr Haltedauer aber nicht, sondern die Abgeltungssteuer fällt an.

Es gibt noch viele weitere Finanzprodukte auf Gold, die auf Warentermingeschäfte beruhen, aber das wäre mehrere weitere Blogbeiträge wert.


Gold ist ein wichtiger Bestandteil in Deinem Depot, den Du zur Absicherung beimischen willst. Unter den Rohstoffen gibt es viele weitere interessante Metalle, Agrarprodukte und Industrieprodukte, die wir uns in späteren Beiträgen anschauen werden.


Teile diesen Beitrag in Deinem Social Media Netzwerk, wenn Du auch Deine Freundinnen über das Investieren in Gold informieren möchtest.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert