Über all die Jahre, in denen Du Dich bereits im Internet bewegst, Nachrichten und Fotos teilst, Reisen buchst und gebrauchte Dinge einkaufst, hast Du Dir Sicherheitsmaßnahmen angewöhnt. Du klickst nicht mehr auf verdächtige Links, hast sichere Passwörter und zwei-Faktor-Authentifizierung eingerichtet und fällst schon lange auf keinen Spam mehr herein. Viele Jahre der täglichen Internetnutzung, einige Skandale und gesetzliche Regelungen haben Dich diese Sicherheitsmaßnahmen gelehrt. Schütze Dein Kryptovermögen auch in der neuen Ära des Internet!
Wie unterscheidet sich das Web3 vom Internet?
Nicht mehr nur in der digitalen Welt lesen und schreiben, sondern besitzen!
Mit Web3 entsteht derzeit eine neue Ära des Internets. Ein Internet, in dem wir uns nicht mehr nur informieren und unsere Inhalte teilen, sondern in dem wir auch digitale Güter besitzen können. Die Technologie der Blockchain, Kryptowährungen und NFT machen dies möglich. Aber es ist ein junges Internet, das noch größtenteils unreguliert ist und in dem Dezentralität und Selbstverantwortung hochgehaltene Werte sind.
In Web3 sind Sicherheitsmaßnahmen nötiger denn je

In dieser neuen Ära des Internet musst Du selbst für Deine Sicherheit sorgen. Dort gibt es keine Kundenhotline, keinen Passwort vergessen?-Button und keine Rückabwicklung von Kreditkartentransaktionen mehr.
Meine Freunde von Blockbrain (Die Web3 Wächter für die nächste Generation des Internets) haben hier einen wunderbaren Sicherheitsratgeber veröffentlicht, aus dem ich Dir heute wichtige und nützliche Sicherheitsmaßnahmen für das Web3 vorstelle.
Erweitere Dein Portfolio um Kryptowährungen
Mit traditionellen Wertpapieren in Kryptowährungen investieren
Wenn Du einfach nur von der erhofften Wertentwickung von Kryptowährungen profitieren willst, aber sonst keine Leidenschaft für die neue Technologie und die damit verbundenen Risiken und Möglichkeiten hegst, dann bleibe bei traditionellen Wertpapieren. Auch mit Aktien, ETF oder ETP kannst Du in Web3 investieren, ohne eine eigene Kryptogeldbörse eröffnen zu müssen. Schau Dich in diesem Beitrag um.
Eine Kryptowährung besitzt Du als Transaktion auf der Blockchain
Wenn Du aber am Web3 teilhaben möchtest, von dezentralen Finanzdienstleistungen profitieren, oder digitale Güter kaufen möchtest, dann musst Du zum Eigentümer auf der Blockchain werden. Der Kauf und die Aufbewahrung von Kryptowährungen und NFT laufen ganz anders ab als klassische Wertpapierkäufe an der Börse mit Hinterlegung in einem Wertpapierdepot.
Mische Kryptowährungen unter Deine Investitionen
Egal ob Du in Web3 über traditionelle Wertpapiere oder über Transaktionen auf der Blockchain investierst: Dein ausgewogenes Portfolio bestehend aus verschiedenen Anlageklassen sollte nur fünf bis allerhöchstens zehn Prozent an Investitionen in Web3 betragen. Darunter zählen Kryptowährungen, Aktien von Mining-Farmen oder von Kryptobörsen. Außerdem ist die Branche großen Kursschwankungen unterworfen und mit Totalausfällen musst Du rechnen, weshalb Du entweder nur Spielgeld anlegen oder sehr langfristig investieren solltest.
Schütze Dein Kryptovermögen beim Einstieg in das Web3
Als absoluter Einsteiger mit geringen Web3-Kenntnissen und kleinen Anlagesummen brauchst Du vor allem Bequemlichkeit und Nutzerfreundlichkeit. Du benötigst noch keine selbstverwaltete Kryptogeldbörse („Wallet“), sondern kannst Deine Kryptowährungen von einem Anbieter verwahren lassen.
Eine fremdverwaltete Wallet reicht erstmal aus
Der Anbieter ist typischerweise auch die zentrale Kryptobörse, zum Beispiel Bison oder BSDEX der Börse Stuttgart. Bei der Kryptobörse zahlst Du Euro auf ein Euro-Konto ein (ähnlich einem Verrechnungskonto), tauschst Deine Euro gegen die gewünschte Kryptowährung (ähnlich einer Börse) und verwahrst die Kryptowährung in der Wallet des Anbieters (ähnlich einem Wertpapierdepot).
Not your keys not your coins
Dir muss bewusst sein, dass Du die Sicherheit Deiner Werte an den Anbieter der Wallet überträgst. Der Anbieter verfügt über die Kontrolle Deiner Wallet, denn nur er besitzt den kryptographischen Schlüssel, der das Eigentum beweist. In der Kryptowelt sagt man: not your keys, not your coins. Der FTX-Skandal aus 2022 beweist dies eindrücklich. Eine Einlagensicherung gibt es natürlich auch nicht. Daher solltest Du keine großen Beträge bei einem Anbieter verwahren.
Das begrenzte Angebot auf der Kryptobörse ist ein Vorteil
Die Auswahl der Kryptowährungen auf einer Kryptobörse ist sehr begrenzt. Das sehe ich für Anfänger als einen Vorteil an, denn so kaufst Du nur große Kryptoprojekte, die schon am Markt etabliert sind und weniger Risiko für einen Totalverlust aufweisen. Lass die Finger von Kryptowährungen, die Du dort nicht findest!
Die normalen Sicherheitsregeln im Internet gelten immer
Die üblichen Internet-Sicherheitsmaßnahmen gelten hier selbstverständlich auch: Setze ein starkes Passwort, richte unbedingt die Zwei-Faktor-Authentifizierung ein, überprüfe URLs zweimal bevor Du Dich einloggst, und klicke niemals auf Links in E-Mails, egal wie dringend, fordernd oder alarmistisch sie klingen und schon gar nicht, wenn Du müde oder in Eile bist. Natürlich öffnest Du keine E-Mail Anhänge und glaubst keinen Beiträgen in den sozialen Netzwerken. Wenn etwas zu gut klingt, um wahr zu sein, dann ist es auch nicht wahr!
Schütze Dein Kryptovermögen mehr, sobald es wächst
Sobald Du tiefer in das Web3 eintauchst und von dessen Weiterentwicklungen profitieren möchtest, größere Vermögenswerte hältst oder sehr risikoscheu bist, dann musst Du weitere Sicherheitsmaßnahmen treffen.
Verwahre Deine Kryptowerte selbst

Schütze Dein Kryptovermögen am besten durch Selbstverwahrung Deiner Kryptowerte, am besten in mehreren Wallets. Es gibt verschiedene Arten von Wallets, in denen Du Deine Schlüssel selbst verwahrst. Schau am besten nochmal in diesem Artikel vorbei.
Schütze Dein Kryptovermögen mit mehreren Wallets
Mit einem zweistufigen Walletkonzept bringst Du Sicherheit und Flexibilität in Einklang. Nutze eine Hardware-Wallet, einen intelligenten USB-Stick, von Trezor oder Ledger für Deine langfristigen Kryptoinvestments. Eine solche Hardware-Wallet ist nicht mit dem Internet verbunden und daher unbequem für häufige Interaktionen im Web3.
Dafür nutzt Du eine oder mehrere zusätzliche Software-Wallets, zum Beispiel von Metamask. Das 12 oder 24 Wörter lange Sicherheitspasswort jeder Wallet speicherst Du keinesfalls online ab, sondern schreibst es mit der Hand auf und verwahrst es an einem sicheren Ort, möglichst sogar in mehreren Teilen.
Wie das zweistufige Wallet-Konzept funktioniert
Die Software-Wallet nutzt Du zur Interaktion im Web3. Auf der Software-Wallet hältst Du nur geringe Vermögenswerte. Denn im Web3 triffst Du neben vielen neuen Projekten auf unzählige Betrüger und bösartigen oder fehlerhaften Programmcode, sodass Deine Vermögenswerte schnell verloren sein können. Schütze Dich außerdem mit Browsererweiterungen, die Transaktionen vorab simulieren und Dich auf mögliche Gefahren hinweisen, zum Beispiel Kerberus. Freue Dich nicht über Geschenke im Web3 (sogenannte Airdrops), denn nur selten wird Dir jemand freiwillig echte Vermögenswerte übertragen.
Die normalen Sicherheitsregeln im Internet gelten auch weiterhin
Selbstverständlich gelten die üblichen Sicherheitsvorkehrungen im Internet auch hier: Nutze kein öffentliches WLAN ohne VPN, traue keiner Werbung von Influencern und logge Dich immer korrekt aus Deiner Wallet aus. Nutze auch die Möglichkeit, eine einmal erteilte Genehmigung für eine Blockchain-Transaktion nach Beendigung der Transaktion zu entziehen.
Schütze Dein Kryptovermögen mit einem Informationsvorsprung
In der Kryptowelt ist es für Dich als Anfängerin oder Fortgeschrittene wichtig, immer über Deine gekauften Vermögenswerte und über Deine Wallet-Anbieter informiert zu bleiben. Bei den ersten schlechten Nachrichten solltest Du lieber schnell Deine Kryptowährungen verkaufen oder auf eine andere Wallet transferieren. Meine Freunde von Blockbrain machen es Dir leicht: sie filtern aus der Informationsflut die für Dich wichtigen Nachrichten aus, auditieren den Programmcode hinter Krypto- und NFT-Projekten und warnen aktiv bei Bedrohungen. Folge Blockbrain auf Twitter @BlockBrainAI und schau Dich auf deren Website um.
Schütze Dein Kryptovermögen in Web3 gut! Zu diesem Thema biete ich Dir auch einen Vortrag oder eine praktische Übung an. Schreibe mir bei Interesse über das Kontaktformular.
Hinweis auf potentielle Interessenkonflikte: Karina ist in Blockbrain investiert.