3 Ideen, wie du dein ETF-Portfolio diversifizieren könntest

Der MSCI World verspricht eine breite Risikostreuung. In Wahrheit aber bildet er riskante Klumpen. Erfahre, wie Du Dein Portfolio breit aufstellst.

Stell Dir vor, Du buchst eine Weltreise – und landest an Ende doch immer nur in den USA.
Tag für Tag steigst du in ein neues Flugzeug, freust dich auf exotische Abenteuer in Asien, Europa oder Südamerika… und zack: wieder New York. Oder San Francisco. Oder Texas. Immer nur Stars and Stripes. Immer nur Burger statt Tapas, Curry oder Croissant.

So geht „Täglich grüßt das Murmeltier“ in der Wall-Street-Version.

Was ist falsch am MSCI World?

MSCI World: der Name dieses Aktienindex klingt nach großer weiter Welt, nach weiten Stränden, hohen Bergen und viel Abwechslung. Er klingt, als würdest du mit einem einzigen ETF in die ganze Welt investieren. In Wahrheit aber fliegst du mit dem „MSCI World“-Ticket vor allem in die USA, und zwar ziemlich oft. Rund 70 % deines Investments gehen dorthin. Der Rest der Welt? Bleibt am Gate stehen.

Deshalb ist es so wichtig, dass du dein ETF-Portfolio diversifizieren solltest!
Statt alles auf einen einzigen Flug zu setzen, buchst du mehrere Stopps in verschiedenen Ländern, Branchen und Zukunftsthemen. So ist deine Börsenreise nicht nur spannender, sondern auch sicherer. Denn wenn an einem Ziel mal Turbulenzen herrschen, bringen dich die anderen trotzdem weiter ans Ziel.

Was heißt überhaupt „ETF-Portfolio diversifizieren“?

Kurz gesagt: du verteilst dein Geld auf verschiedene ETF, die sich in Region, Branche, Strategie oder Unternehmensgröße unterscheiden.
So schützt du dich vor sogenannten Klumpenrisiken, also einer zu hohen Abhängigkeit von einem Land oder Sektor. Und du gibst deinem Depot mehr Balance und mehr Chancen auf langfristige Rendite.

Der MSCI World: Welt klingt gut – ist aber USA pur

Viele starten mit dem MSCI World, weil der Name so schön nach „Welt“ klingt.
Doch ein Blick ins Factsheet zeigt schnell: Rund 70 % der enthaltenen Unternehmen kommen aus den USA. Und unter den Top 10 findest du fast nur große Tech-Giganten wie Apple, Microsoft und Amazon. Du stellst fest: der MSCI World spricht englisch und liebt die großen amerikanischen Technologieunternehmen!

Das war in den letzten Jahren großartig, denn deren Kurse stiegen. Aber genau jetzt zeigt sich das Risiko dieses Klumpens:
Weil die Tech-Aktien und der US-Markt schwächeln, trifft das dein gesamtes Depot mit voller Wucht. Was kannst du nun also tun, um die Abhängigkeit von den USA zu verringern? Du musst dein ETF-Portfolio diversifizieren!

Warum Du mehrere ETF brauchst und wie Du sie clever kombinierst

Denk beim Investieren an Sushi, Tapas, Croissant und Curry statt nur an Burger. So kannst du dein Risiko streuen und dein Geld auf viele verschiedene Teller verteilen. Denn wenn die anderen Investoren Geld aus der einen Region und Industrie abziehen (was die Kurse sinken lässt), fließt das Geld kurz darauf meist in andere Regionen oder Industriesektoren. Schlau, wenn du überall dabei bist!

Die Zusammenstellung deiner Wertpapiere ist deine persönliche Wette auf die Zukunft.

Worin genau du deine weiteren ETF-Käufe tätigen wirst, hängt natürlich von deinen Interessen und deiner Vorstellung von der Zukunft ab:

Welche Region, welche Technologie, welches Zukunftsthema wird aus deiner Sicht erfolgreich sein?

Achte bei deinen Investitionen darauf, Klumpenbildung in einzelne Länder, Branchen, Firmen zu vermeiden. Plane deine Investitionen strategisch und lies selbstverständlich vor jeder Auswahl eines ETF das Factsheet ganz genau durch.

Im Folgenden gebe ich dir einige Ideen, wie du aus dem großen ETF-Universum weitere Anlageideen finden, durchdenken und umsetzen kannst.

Dein ETF-Portfolio diversifizieren durch echtes weltweites Investieren

Akzeptiere, dass der MSCI World einen hohen USA-Anteil hat. Und nun mische noch weitere Regionen über regionale ETF zu deinem Portfolio hinzu. Denn jede Region hat aufgrund ihrer Geschichte und aktuellen Politik verschiedene Chancen und Risiken.

  • Europa-ETF (z. B. STOXX Europe 600): Europäische Firmen sind günstiger bewertet als amerikanische, oft aus der „Old Economy“ und mit einigen stabilen Dividendenzahlern
  • Schwellenländer (z.B. MSCI Emerging Markets): in den Schwellenländern ist das Bevölkerungswachstum meist höher, weshalb Märkte schneller wachsen können, aber eben auch das politische Risiko höher
  • China (z.B. Hang Seng): Nur, wenn du mit politischen Risiken umgehen kannst

Und was machst du nun mit deinem MSCI World-Sparplan?

Europäische Aktien laufen zur Zeit besser als amerikanische. Und vielleicht vertraust du derzeit auch mehr auf Europa als auf den Mann im Weißen Haus. Wenn das so ist, könntest du deinen Sparplan auf den MSCI World reduzieren oder aussetzen, und das freiwerdende Geld stattdessen mit einem Sparplan in einen Europa-ETF investieren. Oder den Sparplan auf die Schwellenländer erhöhen. So geht das ETF-Portfolio diversifizieren ganz smart!


Börse in Pink Newsletter

Egal ob Zukunftsthemen oder aktuelles Börsengeschehen: In meinem Newsletter schreibe ich jeden Sonntag unterhaltsam über die Finanzmärkte. Dort erfährst du auch, ob es jetzt Zeit ist, dein ETF-Portfolio diversifizieren zu müssen.


Durch verschiedene Branchen dein ETF-Portfolio diversifizieren

Der MSCI World bildet aber nicht nur einen regionalen Klumpen, sondern auch einen in einem ganz speziellen Technologiesektor: der Informationstechnologie, die derzeit knapp 25 % Gewicht im MSCI World ausmacht. Klar, auch hier lassen wieder Apple, Microsoft, Nvidia und all die anderen Großen grüßen.

Die weite Welt der ETF bietet dir zusätzlich zu regionalen auch thematische ETF an.

Egal, an welches Zukunftsthema du glaubst…

  • Arbeitsroboter?
  • Wasseraufbereitung?
  • Weltraum?
  • Ernährungstechnologie?

… es gibt zu jedem dieser Themen schon einen ETF, mit dem du gezielt in dieses Thema investieren kannst.

ETF-Portfolio diversifizieren bedeutet, eine Wette auf die Zukunft abzugeben. Dein Depot darf ruhig ein bisschen von dir erzählen! Hauptsache, es bleibt ausgewogen.

Wieviel Zukunft sollte dein diversifiziertes ETF-Portfolio enthalten?

Solche spezialisierten Wetten auf die Zukunft sollten nur einen kleinen Teil in deinem Portfolio ausmachen. Als Basis bist du mit einem breit regional aufgestellten Depot gut aufgehoben. Alle Zukunftswetten zusammen sollten nicht mehr als 20 % deines investierten Vermögens ausmachen.

Mit verschiedenen Strategien dein ETF-Portfolio diversifizieren

Je unruhiger es draußen in der Welt wird, desto mehr sehnst du dich vielleicht nach Ruhe. Wenn du noch nicht mal mehr die Nachrichten schaust, dann sehnst du dich vielleicht auch nach Stabilität im Depot. Auch dafür gibt es ETF-Lösungen (und für andere Wünsche auch).

  • Low Volatility-ETF enthalten nur Firmen, deren Kurs wenig schwankt. Diese Firmen reagieren nur mit geringen Einbrüchen auf schlechte Weltnachrichten. Aber halt auch nur mit geringen positiven Ausbrüchen auf gute Nachrichten.
  • Value-ETF: Solche ETF enthalten Firmen, deren Vermögenswerte mehr wert sind als die Marktkapitalisierung. Aktien, auf die das zutrifft, sind also zu billig. Quality-ETF enthalten Aktien, die sehr gute finanzielle Kennzahlen haben. Beide klingen nach richtig guten Schnäppchen. Aber bei beiden heißt das noch lange nicht, dass die Aktienkurse in nächster Zeit steigen werden.
  • Momentum-ETF sind eher etwas für starke Nerven. Denn sie enthalten Firmen, deren Aktienkurs in den letzten 6 Monaten gestiegen ist. Das ist eine klasse Sache in guten Zeiten. Wenn die Zeiten jedoch ins Negative drehen, dann drehen diese ETF auch ganz schnell und fallen tief.

Tool-Tipp: ETF-Suchmaschinen wie justETF oder extraETF helfen dir bei der Auswahl. Dort findest du zu jeder deiner Ideen einen passenden ETF, den du dann unter Angabe der Wertpapierkennnummer einfach im Broker kaufen kannst.

Sei mutig, sei smart – sei die Architektin deines Depots

Denk immer daran: dein Portfolio ist nicht nur irgendein Zahlenfriedhof. Sondern es soll dir deine Zukunft ermöglichen! Und deshalb lohnt es sich, dass du in den Aufbau Zeit und Gedanken steckst, um es stabil, vielfältig und ganz nach deinen Vorstellungen aufzubauen.

Lass dir nicht einreden, dass das alles zu kompliziert ist.
Mit ein bisschen Neugier, ein paar smarten Entscheidungen und einer Prise Pinkpower kannst du heute schon anfangen, dein Geld clever zu streuen!


MSCI World ergänzen im ETF-Pinkpower Kurs

Den MSCI World haben alle.

Aber du bist nicht wie alle.

Du willst den MSCI World ergänzen, sodass dein Depot deine Persönlichkeit widerspiegelt?

Dann ist mein ETF-Pinkpower Online-Kurs genau das richtige für dich. Darin lernst du, wie du mit Themen-ETF und smarten Alternativen deine Persönlichkeit in dein Depot bringst. Bald geht’s wieder los!


Was ist ein Klumpenrisiko im Depot?

Wenn ein großer Teil deines Depots von einer Branche, Region oder Firma abhängt. Wenn diese dann schwächelt, bist du besonders hart betroffen. Deshalb musst du dein ETF-Portfolio diversifizieren!

Reicht der MSCI World nicht aus für den Anfang?

Für den Start ist der vollkommen okay! Aber er ist kein echtes Weltportfolio. Deshalb musst du dein ETF-Portfolio diversifzieren, um breiter aufgestellt zu sein.

Wie viele ETF brauche ich für ein gut diversifiziertes Portfolio?

Das kommt auf deine Ziele an, aber oft reichen 3 bis 5 gut gewählte ETF, um solide dein ETF-Portfolio diversifizieren zu können.

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..