ETF investieren in viele Aktien gleichzeitig – das klingt erstmal nach breiter Streuung und Sicherheit. Doch der Schein trügt ein wenig: Nicht alle enthaltenen Unternehmen wirken gleich stark auf die Kursentwicklung. Welche Aktien treiben ETF? Es sind vor allem die Top 5 bis 10 größten Aktiengesellschaften im ETF, die den Kurs nach oben oder unten bewegen. Und genau diese Konzentration solltest du als Anleger kennen.
Welche Aktien treiben ETF?? Das erfährst du in diesem Beitrag:
Wie bestimmen ETF, welche Aktien sie wie hoch aufnehmen?
Beim Aufbau eines ETF stellt sich nicht nur die Frage, welche Aktien überhaupt reinkommen. Denn das ist durch den zugrundeliegenden Aktienindex ja schon festgelegt. Zusätzlich stellt sich die Frage, wie stark jede dieser Aktien gewichtet wird. Denn genau das beantwortet die Frage: Welche Aktien treiben ETF-Kurse?
Die Gewichtung folgt klaren Regeln.
Es ist die Marktkapitalisierung, die bestimmt, welche Aktien ETF-Kurse treibt
Die meisten ETFs bilden einen Aktienindex nach, zum Beispiel den MSCI World oder den S&P 500. Der Indexanbieter (also im Beispiel MSCI oder S&P) legt fest, welche Unternehmen im Index enthalten sind.
In den meisten Aktienindizes, und folglich auch in den ETF, die diese Indizes abbilden, sind die enthaltenen Aktiengesellschaften anteilig an ihrer Marktkapitalisierung gewichtet. Je mehr Börsenwert eine Firma besitzt, desto größer ist ihr Anteil in einem ETF.
Marktkapitalisierung = Anzahl der Aktien * Aktienkurs
Die Marktkapitalisierung misst also, wieviel alle Anleger gemeinsam bereit sind, für das Unternehmen zu zahlen. Es ist der Börsenwert. Und je mehr Anteil eine Firma in einem ETF besitzt, desto stärker beeinflusst sie den Kurs des ETF.
Große Unternehmen dominieren die Kursentwicklung
Weil aber wenige riesige Unternehmen einen Großteil des Index ausmachen, bewegen diese Schwergewichte den ETF-Kurs besonders stark. Deshalb treiben vor allem diese Top-Aktien den ETF-Kurs.
Lass uns das am Beispiel des MSCI World genauer betrachten:

Du siehst hier die 10 größten Positionen im MSCI World am Beispiel des iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc) am 14.06.2025.
Obwohl im Index gerade 1.329 Unternehmen enthalten sind, machen allein Nvidia, Microsoft, Apple und Amazon ungefähr 15 % des Index aus.
Welchen Einfluss haben die kleinen Indexmitglieder auf den ETF-Kurs?
Welche Aktien treiben ETF? Hier ist die Antwort schnell gegeben: Wenn diese vier steigen, dann steigt ziemlich sicher auch der ETF-Kurs. Fallen sie, dann fällt mit ihnen auch der Kurs des ETF. Denn jede weitere Firma, die im MSCI World enthalten ist, macht nur noch weniger als 2 % Gewichtung aus. Da müsste eine kleinere Firma schon extreme Kurssprünge hinlegen, um den ETF spürbar zu bewegen.
Und was ist daran jetzt schlimm?
Erstmal: gar nichts! Wenn du nur einen MSCI World ETF besitzt, ist dir diese Zusammensetzung herzlich egal. Aber sobald du weitere ETF hinzumischst, die auch wieder von Nvidia, Microsoft, Apple und Amazon beeinflusst werden, also zum Beispiel einen ETF auf den S&P 500, oder einen auf den NASDAQ, dann holst du dir ein großes Klumpenrisiko ins Depot.
Klumpenrisiko bedeutet: Du bist stark abhängig von wenigen Einzeltiteln, obwohl du eigentlich auf breite Streuung gehofft hast.
Und genau das ist die Kunst beim Investieren: du musst deine Klumpen erkennen und minimieren.
Das Klumpenrisiko in ETF erkennen und vermeiden
Einmal mehr zeigt sich: Welche Aktien treiben ETF? Es sind nur wenige, die den Großteil der Kursbewegung bestimmen. Wer also in einen ETF auf die bekannten Aktienindizes investiert, hängt stark vom Erfolg der großen vier oder fünf ab. Um diese Abhängigkeit zu reduzieren, solltest du das sogenannte Klumpenrisiko minimieren.
Du vermeidest es, indem du mehrere ETF kombinierst, die möglichst wenig miteinander korrelieren. Wie das genau funktioniert, liest du hier in meinen Blogartikeln und lernst du in meinem ETF-Pinkpower Kurs für fortgeschrittene Anlegerinnen. Das wichtigste ist immer: lies vor dem Kauf das Factsheet eines ETF! Das geht am besten auf den ETF-Rechercheplattformen justetf.com oder extraetf.com.
Mit welchen Alternativen du marktgerichtete ETF umgehen kannst
Eine zusätzliche Möglichkeit besteht darin, statt marktgewichteter ETF solche auszuwählen, die das Gewicht einzelner Mitglieder beschneiden.
“Equal Weight”-ETF: Jede Aktie zählt gleich viel
Es gibt ETF, in denen jede der enthaltenen Aktiengesellschaften den gleichen Anteil hat, die Mitglieder sind also gleichgewichtet. Du erkennst diese ETF daran, dass sie im Namen den Begriff Equal Weight enthalten.
So trägt jede Aktie gleich stark zur Kursentwicklung bei, unabhängig von ihrer Marktkapitalisierung.
“Capped”-ETF: Deckel drauf für die Schwergewichte
Es gibt auch ETF, die den Anteil einzelner Indexmitglieder begrenzen, zum Beispiel auf maximal 5 %. Diese tragen dann Capped im Namen.
Einige wenige Indexe begrenzen ihre Mitglieder ganz automatisch, ohne dass capped im Namen steht. Der DAX beispielsweise deckelt die Gewichtung seiner Mitglieder sogar bei 15 %. So wird verhindert, dass einzelne Riesenunternehmen den gesamten ETF dominieren.
„Capped“ ETF begrenzen also den Anteil einzelner Indexmitglieder
Was ist besser: marktgewichtete, gleichgewichtete oder gekappte ETF?
Die Antwort ist noch offen. Es gibt den MSCI World oder S&P 500 erst seit wenigen Monaten auch in einer equal-weight bzw. capped Variante.

In der Grafik siehst du einen Vergleich des „normalen“ gleichgewichteten S&P 500 ETF (orange), mit der equal-weight Variante (blau) und der 3 %-capped Variante (rot). In diesem kurzen Zeitraum hat der normale am besten performt.
Aber das liegt vor allem natürlich daran, dass die großen Unternehmen in diesem Zeitraum so gut gelaufen sind. Ihre Stärke können die equal-weight oder capped Varianten erst dann beweisen, wenn die großen Tech-Unternehmen schlecht laufen.
FAQ: Welche Aktien treiben ETF-Kurse?
Warum treiben nur wenige Aktien die Kurse eines ETF?
Nur wenige Aktien treiben ETF-Kurse, weil die meisten ETF ihre enthaltenen Aktien nach der Marktkapitalisierung gewichten. Je größer ein Unternehmen an der Börse bewertet ist (je mehr alle Anleger zusammen bereit sind, für das Unternehmen zu zahlen), desto höher ist sein Anteil am ETF. So dominieren oft nur 5 bis 10 große Unternehmen die Kursentwicklung des gesamten ETF.
Welche Aktien treiben ETF den MSCI World?
Welche Aktien treiben ETF wie den MSCI World? Es sind vor allem die großen US-Tech-Giganten wie Microsoft, Apple, Nvidia und Amazon. Obwohl der MSCI World über 1.300 Unternehmen enthält, machen diese wenigen Schwergewichte einen erheblichen Teil der Kursentwicklung aus.
Wie kann ich das Klumpenrisiko in ETF reduzieren, wenn wenige Aktien den ETF treiben?
Da wenige Aktien ETF-Kurse stark beeinflussen, entsteht schnell ein Klumpenrisiko. Du kannst dieses Risiko reduzieren, indem du mehrere ETF kombinierst, die verschiedene Regionen und Branchen abdecken. Zusätzlich helfen gleichgewichtete oder capped ETF, bei denen einzelne Aktien nicht so dominant werden können.
Welche Aktien treiben ETF-Kurse hab ich jetzt verstanden. Wo kann ich noch mehr über ETF lernen, Karina?
Wenn du bereits einen MSCI World ETF im Portfolio hast, und auch schon den einen oder anderen passiven oder aktiven Fonds, dann bist du eine fortgeschrittene Anlegerin. Für dich biete ich den Fortgeschrittenenkurs ETF-Pinkpower an. Darin lernst du alles über ETF: wie du verschiedene Anlageklassen mit ETF abbildest, welche Anlagestrategie die richtige für dich ist, ob nachhaltiges Investieren mit ETF wirklich geht und wie du dir dein eigenes Portfolio für deine Werte und Wünsche zusammenstellst.