Sei stolz auf Dich, denn Du hast es schon bis hierher geschafft! Du hast die Grundlagen für langfristigen Vermögensaufbau an der Börse kennengelernt, Dein Depot eröffnet und Dir ein breit diversifiziertes Portfolio zusammengestellt. Nach dem Kauf Deiner Wertpapiere oder dem Start Deiner Sparpläne brauchst Du nur noch eines: gute Nerven! Denn jetzt gilt es, auch in schwierigen Börsenzeiten durchzuhalten und einen kühlen Kopf zu bewahren. Vermeide diese Fehler an der Börse!
Deine Gefühle verleiten Dich zu Fehlern an der Börse
An der Börse gibt es gute Rendite nur im Tausch gegen Risiko. Das Risiko besteht in Kursausschlägen nach unten, die Rendite gibt es bei Kursausschlägen nach oben. Beides geschieht an jedem einzelnen Tag. Gemessen wird diese Schwankung auch: die historische Volatilität ist die Standardabweichung der täglichen Kursschwankungen in der Vergangenheit. Für den MSCI World ergibt sich die historische Volatilität auf 17% in einem 5-Jahres-Zeitraum. Soviel Volatilität musstest Du aushalten, um 63% Rendite im gleichen Zeitraum zu erwirtschaften (Quelle).
Du glaubst, bei diesen guten Aussichten rational entscheiden zu können? Klingt doch nach einer ganz einfachen Sache, oder? Aber Verluste verursachen in Deinem Steinzeitgehirn doppelt so starke Gefühle wie Gewinne. Du glaubst zwar, rein rational entscheiden zu können, wirst dann aber doch von Deinen Gefühlen überwältigt. Du wirst Angst und Panik bei fallenden Börsenkursen fühlen. Du wirst glauben, alles falsch gemacht zu haben und Deine finanzielle Zukunft verzockt zu haben. Scham und Unsicherheit werden sich in Dir breitmachen. Glaube mir, denn ich habe das alles schon mehrfach erlebt!
Was Dir dagegen hilft? Bleibe bei Deiner Strategie und verkaufe nicht! Denn Buchverluste werden erst dann zu realen Verlusten, wenn Du Deine Wertpapiere verkaufst. Weiterhin hilft Dir, Deine Depotentwicklung nicht zu verfolgen. Schau einfach nicht rein, dann kannst Du viel ruhiger schlafen und hast Fehler an der Börse vermieden.
Vertraue nur Dir um Fehler an der Börse zu vermeiden
Du kennst sie: die tollen Typen, die alles wissen und ihre Meinung laut in die Welt hinaus posaunen. Natürlich kennen Sie auch den nächsten Geheimtipp für die Geldanlage. Und natürlich raten sie Dir, diese tolle Chance nicht zu verpassen. Der Tipp ist schließlich ganz sicher!
Nein! Lass Dich nicht beeinflussen! Recherchiere unbedingt selbst! Kaufe niemals Finanzprodukte, die Du nicht verstehst. Kaufe niemals Aktien oder ETF, mit denen Du Dich nicht wohlfühlst. Deine Finanzen sind allein Deine Entscheidung, denn es geht um Deine Zukunft. Du allein triffst die Entscheidungen!
Dazu gehört selbstverständlich auch, dass Du Dich nicht von der Herde mitreißen lässt. Das Herdenverhalten ist bekannt: Aktien, von denen häufig berichtet wird, werden auch sehr viel gehandelt. Aber nur weil eine Aktie in aller Munde ist, muss sie nicht auch ein gutes Investment sein! Vermeide durch eigene Recherche Fehler an der Börse.
Viele Anleger bevorzugen eher Anlageinstrumente mit geringeren Schwankungen, allerdings oftmals auf Kosten der erzielbaren Rendite. Du aber bist Dir der Risiken bewusst und hast Dir eine Strategie überlegt, der Du vertraust. Jetzt bleib dabei, egal auf welcher Achterbahn die Finanzmärkte fahren!
Denn Du weißt: Der allergrößte Fehler besteht darin, keine Wertpapiere zu besitzen. Denn Dein Vermögen vermehrst Du langfristig bequem nur mit einem breit aufgestellten Portfolio an den internationalen Kapitalmärkten.