ETF – WTF? Die 27 häufigsten Fragen zu passiven Indexfonds beantwortet

In diesem Beitrag beantworte ich die häufigsten Fragen zu ETF. Vom Unterschied zwischen aktiven und passiven ETF über Aktienindex, Name, Dividendenverwendung, Steuer und Musterportfolios. Besuche auch meinen Kurs!

Mit einem ETF, einem sogenannten passiven Indexfonds, kannst du mit dem Kauf nur eines Wertpapiers in viele Aktiengesellschaften auf einmal investieren. Soweit, so einfach. Und dann gibt es noch soviel mehr zu wissen. Ich werde in diesem Beitrag die häufigsten Fragen zu ETF beantworten.

Mit ETF schlau und faul investieren

ETF in der Theorie

Was bedeutet E-T-F?


E-T-F bedeutet eigentlich nur Exchange Traded Fund, auf Deutsch also börsengehandelter Fonds. Das ist ein Wertpapier, das du an jedem Börsentag an der Börse kaufen oder verkaufen kannst. In Deutschland hat sich allerdings die Übersetzung passiver Indexfonds eingebürgert.

Was ist ein Fonds?


Ein Fonds ist erstmal nur eine Art Topf, in den viele Anleger Geld einzahlen. Sie beauftragen einen Fondsmanager damit, das gesammelte Geld renditebringend für sie zu investieren. Im Gegenzug für das eingezahlte Geld erhält jeder Anleger einen Anteil an dem Fonds.

Wie kaufst du einen Fonds?


Jeder Fondsanteil ist ein Wertpapier, das an der Börse gehandelt wird. Der Preis für das Wertpapier ist der Börsenkurs des Fonds. Um solch ein Wertpapier zu kaufen, brauchst du ein Wertpapierdepot, das du in 10 Minuten schnell eröffnen kannst.

Was passiert mit deinem Geld?


Der Herausgeber eines Fonds (Emittent), verfolgt ein bestimmtes Anlageziel, zum Beispiel durch Kauf ausgewählter Aktien. Das Anlageziel, die Anlagestrategie und die Rahmenbedingungen werden vorab bekannt gegeben und sind im Datenblatt einsehbar. Auch die einzelnen Aktien im Fonds sind einsehbar.

Was kaufe ich mit meinem Geld?


Wenn du einen aktiven oder passiven Fonds kaufst, dann gibst Du Geld zum Fondsvolumen hinzu, dafür bekommst Du Anteile am Fonds als Wertpapiere. Mit den Anteilen gehören Dir winzige Bruchteile jeder einzelnen Aktie, in die der Fonds investiert hat.

Was ist ein aktiver Fonds?


Ist der Fondsverwalter ein Mensch, der laufend Entscheidungen für oder gegen bestimmte Aktiengesellschaften gemäß seiner Strategie trifft, dann handelt es sich um einen aktiven Fonds. Der Fondsverwalter bekommt für seine Arbeit eine jährliche Gebühr, manchmal auch Ausgabe- oder Rücknahmeaufschläge oder Erfolgsprämien.

Was ist ein passiver Fonds?


Bei den passiven Fonds, den ETF, ist der Verwalter nur ein Computer, der einen Aktienindex nachkauft. Er trifft also keine Entscheidungen, sondern tut im Wesentlichen das, was der zugrundeliegende Aktienindex vorgibt. Änderungen an den enthaltenen Aktiengesellschaften geschehen meist nur jedes halbe Jahr, wenn sich der Aktienindex ändert.

Was ist ein Aktienindex?


Ein Aktienindex ist eine Zusammenstellung thematisch passender Aktiengesellschaften zu einem Aktienkorb. Es gibt einen solchen Index für alle großen Länder, Regionen, Themen und Industriezweige, wobei die Zusammenstellung festgelegten veröffentlichten Regeln folgt.

Die Kurse der enthaltenen Aktiengesellschaften werden zu einem zusammengefassten Kurs berechnet, der häufig als Börsenbarometer für das entsprechende Land oder das Thema gilt. Ein Aktienindex wird von spezialisierten Anbietern herausgegeben.

Wie gehören passiver Indexfonds und Aktienindex zusammen?


Der ganze Trick an einem passiven Indexfonds ist also, dass du Anteile an einem Topf kaufst, der passiv in viele thematisch passende Aktien investiert, indem er den Aktienindex nachbildet. Deshalb spricht man von passiver Indexfonds. Nach Kauf eines ETF gehören Dir winzige Bruchteile jeder Aktie in diesem Aktienindex.

Warum sind ETF das perfekte Einsteigerprodukt an der Börse?


Sie sind gesetzlich streng reguliert: sie garantieren den Kauf vieler verschiedener Aktien mit nur einem Wertpapier, sie sichern das Vermögen der Anleger und sehr kostengünstig sind sie auch.

Was sind die Nachteile?


„Klingt ja alles super, wo ist der Haken?“ fragst du dich jetzt vielleicht. Tatsächlich gibt es keinen Haken, wenn dir der Einsatzzweck von ETF bewusst ist: wenn du langfristig investieren willst, ohne Aufwand in deine Geldanlage zu stecken. Da in einem solchen Indexfonds immer viele verschiedene Aktien stecken, manche davon entwickeln sich erfolgreich, manche nicht, wird sich immer ein durchschnittliche Kursänderung ergeben.

Überdurchschnittlich positive Rendite steuern nur wenige der enthaltenen Aktien bei. Würdest du nur in diese Gewinner-Aktien investieren, wären höhere Renditen möglich. Mit einem ETF wird dein Vermögen „nur“ mit der Rendite des breiten Markts wachsen. Risiko- und aufwandsarm, aber eben nicht überdurchschnittlich.

ETF in der Praxis

Wie hoch sind die Kosten?


Der Computer-Verwalter verlangt nur geringe jährliche Kosten, die sogenannte Total Expense Ratio (TER). Die Spanne für die passiven Indexfonds reicht ungefähr von 0,08 % bis 0,5 % des Werts deiner Anteile pro Jahr. Wenn du nach ihnen recherchierst, solltest du die Kosten so gering wie möglich halten.

Wie sicher ist mein Geld?


Dein im Fonds enthaltenes Vermögen ist als Sondervermögen vor einer Insolvenz des Herausgeber des Fonds geschützt. Du musst dir also keine Sorgen um die Solvenz des Emittenten machen. Und folglich ist es auch egal, von welchem Herausgeber du deine Fonds kaufst.

Steigen die Kurse immer?


Natürlich unterliegt ein solcher Fonds den Kursschwankungen der in ihm enthaltenen Aktien. Wenn sich also das Börsenwetter in einem Land, in einer Industrie oder in einem Thema verschlechtert, dann wird auch der Kurs des Aktienindex und mit ihm des ETF fallen. Aber das Risiko einer einzelnen Aktiengesellschaft wird durch die anderen enthaltenen Aktien aufgefangen.

Wieviel Rendite bringen sie?


Gleichzeitig aber wird auch die Überrendite, die mit einer einzelnen Aktiengesellschaft möglich wäre, durch die anderen im Fonds enthaltenen Aktien runtergezogen. Ein ETF zeigt geringere Kursschwankungen als es Einzelaktien tun würden. Man sagt, dass ein passiver Indexfonds den Markt abbildet, also mit dem breiten Markt wächst oder fällt. Im langjährigen Durchschnitt kannst du mit ungefähr 7 % Rendite rechnen.

Stecken auch wirklich echte Aktien in den ETF drin?


Es gibt verschiedene Arten, wie solche passiven Indexfonds in Aktien investieren: bei der sogenannten physischen Replikation enthält der Fonds auch wirklich Aktien. Beim sogenannten Sampling stecken zwar echte, aber nicht alle Aktien aus dem Aktienindex drin, sondern nur die, die zur Kursentwicklung beitragen. Bei der swapbasierten Replikation stecken keine echten Aktien drin, sondern Tauschgeschäfte zwischen Banken.

Was ist eine Dividende?


Manch eine Aktiengesellschaft lässt ihre Aktionäre am Unternehmenserfolg teilhaben, in dem sie einen Anteil der jährlichen Unternehmensgewinne an ihre Aktionäre auszahlt. Das heißt Dividende. Wenn eine Dividende gezahlt wird, dann meist jährlich, typisch zwischen 0,2 % und 5 % vom Aktienwert.

Was geschieht mit der Dividende in Fonds?


Weil dir mit dem Anteil an einem Fonds auch Bruchstücke der darin enthaltenen Aktiengesellschaften gehören, hast du Anspruch auf deren Dividende. Du erfährst im Datenblatt eines passiven Indexfonds, wie er mit der Dividende verfährt: entweder er schüttet die Dividenden direkt an Dich aus, dann ist es ein „ausschüttender“ ETF. Oder er nutzt die Dividenden, um das Fondsvolumen zu erhöhen, sodass deine Anteile mehr wert werden. Das nennt man „thesaurierend“.

ein ausschüttender ETF
ein ausschüttender ETF
ein thesaurierender ETF
ein thesaurierender ETF

Was ist besser: ein ausschüttender oder thesaurierender Fonds?


Viele Produkte gibt es entweder in der ausschüttenden oder der thesaurierenden Variante. Dabei gibt es kein richtig oder falsch, sondern die Wahl hängt zuallererst von deiner Vorliebe ab. Mit thesaurierenden ETF profitierst du ganz bequem vom mächtigen Zinseszinseffekt. Diese können auch steuerlich die bessere Wahl sein, solange du Kapitalerträge unterhalb des Freibetrags erhältst.

Mit ausschüttenden ETF bekommst du die Dividenden auf dein Konto ausgezahlt, sodass du sie als Zusatzeinkommen ausgeben oder erneut investieren kannst.

Wie werden die Indexfonds versteuert?


Sie unterliegen der Abgeltungssteuer. Diese Steuer bezahlst du bei ausschüttenden Fonds beim Erhalt der Dividenden und beim Verkauf der Anteile. Bei thesaurierenden ETF wird dir ein geringer Betrag als Vorabsteuer jährlich abgezogen. In diesem Beitrag erfährst Du mehr über die Versteuerung von thesaurierenden ETF.


Börse in Pink Newsletter

Die Geheimnisse des Investierens lüfte ich für dich jeden Sonntag in meinem Newsletter. Darin wirst du in 5 Minuten börsenschlau und bleibst auf dem Laufenden.


So investierst du in ETF

Was erfahre ich im Namen über einen E-T-F?


Du erfährst bereits viel über die Anlagestrategie und die Dividendenverwendung im Namen des passiven Indexfonds. Denn ETF-Namen sind sehr logisch aufgebaut.

  • Nach dem Anbieternamen…
  • folgt der zugrundeliegende Aktienindex…
  • dann gegebenenfalls weitere Ausschlusskriterien…
  • der regulatorische Hinweise (UCITS) und
  • die Dividendenverwendung.

D, Dis oder Dist steht für distributing, also ausschüttend; A, C oder Acc steht für accumulating, also thesaurierend. In diesem Beitrag enthülle ich für dich den Geheimcode von ETF-Namen.

Wie kann ich mit ETF nachhaltig investieren?


ESG, SRI, socially responsible, climate und ähnliche Abkürzungen und Begriffe im Namen deuten darauf hin, dass der ETF die enthaltenen Aktiengesellschaften nach nachhaltigen Kriterien auswählt. Dabei ist SRI (socially responsible investing) das härtere Kriterium als ESG (environment, social, governance).

Auch die Klassifikation in Artikel 6, 8 oder 9 gibt dir Auskunft über Nachhaltigkeitskriterien:

  • Artikel 6 Fonds haben keinen Nachhaltigkeitsanspruch.
  • Artikel 8 Fonds berücksichtigen ökologische oder soziale Aspekte bei der Auswahl ihrer Anlageinstrumente.
  • Artikel 9 Fonds haben nachhaltige Investitionen zum Ziel. Sie tragen dazu bei, dass die Sustainable Development Goals (SDGs) der UN nicht verletzt werden und zeigen transparent die positive Nachhaltigkeitswirkung auf.

Wo kann ich ETF recherchieren?


Justetf.com und extraetf.com sind wunderbare Datenbanken, in denen du über passive Indexfonds zu jedem Thema recherchieren kannst. Dort findest du auch aufbereitete Information und die Datenblätter für jeden einzelnen. Wenn du in ein bestimmtes Thema investieren willst, und dafür einen ETF suchst, dann gib das Stichwort in der Suche auf Englisch ein.

Wo erhalte ich detaillierte Information über einen bestimmten ETF?


Jeder ETF muss ein Datenblatt veröffentlichen, in dem du die derzeit zehn größten enthaltenen Aktiengesellschaften leicht findest. Dort stehen auch die Kosten, die Dividendenverwendung, die Verteilung der enthaltenen Aktien nach Regionen und Industriezweigen.

Auf der Website des Herausgebers kannst du manchmal auch die gesamte Liste aller im ETF enthaltenen Aktien herunterladen.

Du findest auch die Rendite im Rückblick. Aber bitte beachte, dass die vergangene Rendite keine Garantie für künftige Rendite ist.

Reicht ein ETF aus?


Beim Investieren in ETF besteht die Gefahr, dass du viele Aktiengesellschaften aus nur einer Region oder einer Industrie kaufst. Man spricht dann von einem Klumpenrisiko, du wärest also stark vom Börsenwetter in dieser einen Region oder Industrie abhängig.

Die meisten ETF, vor allem die auf den berühmten Aktienindex MSCI World, haben ein starkes Klumpenrisiko in US-amerikanischen Technologieunternehmen. Daher reicht einer meist nicht aus.

Wie kann ich mein Portfolio aus ETF zusammenstellen?


Du solltest darauf achten, deine Geldanlage breit über die Welt und über Industriezweige hinweg aufzustellen. Jeder neu hinzugekaufte ETF sollte in andere Firmen investieren, als der oder die Wertpapiere, die du bereits besitzt. Vorschläge für Musterportfolios findest du zum Beispiel bei extraetf.com.

Gibt es ETF nur mit Aktien?


Es gibt ETF nicht nur als Investmenttöpfe auf Aktien, sondern auch auf Anleihen, manchmal in Kombination mit Aktien. Ähnlich klingende Wertpapiere, die ETP, ETC oder ETN, gibt es auch auf Rohstoffe, Immobilien, Kryptowährungen und einiges mehr. Aber beachte bei denen, dass die großen Vorteile der ETF für diese eben nicht gelten.


Vom Finanzwissen ins sichere Handeln

Über ETF gibt es unendlich viel zu wissen. Dieser Beitrag über die häufigsten Fragen beantwortet.

Wenn Du noch viel mehr wissen willst oder vom Wollen ins sichere Handeln kommen möchtest, dann nimm an meinem Börsen-Pinkstarter Programm teil, dem Kickstart für deinen selbstbewussten Vermögensaufbau. Bald startet ein neuer Kurs!

4 Kommentare

  1. Ich dachte immer, ein Aktienindex isst so etwas wie eine Aktien Analyse. Danke für die Aufklärung. Ich versuche mich gerade in das Thema einzuarbeiten.

  2. Das war wirklich ein super informativer Artikel! Besonders gut fand ich die klare Erklärung, wie ETF und Aktienindex zusammenhängen. Es ist so hilfreich zu verstehen, dass ETFs eine einfache Möglichkeit bieten, breit gestreut zu investieren, ohne sich ständig um einzelne Aktien kümmern zu müssen. Die Tipps zur Diversifikation und den potenziellen Risiken fand ich auch echt nützlich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..