Warum würdest Du Aktien statt ETF kaufen wollen, wo doch ETF eine so praktische Sache sind? Mit nur einem Finanzprodukt kaufst du dir einen ganzen Korb voller Aktien.
In Deinem Portfolio befinden sich indirekt also schon eine ganze Menge Aktien, zumindest Teile davon. Welche Gründe könnte es geben, in Aktien statt ETF zu investieren?
Welche Gründe sprechen für Aktien statt ETF?
Warum würdest Du Dir die Mühe machen, aus ca. 50.000 börsennotierten Unternehmen weltweit auszuwählen? Ich habe einige Gründe für Dich zusammengestellt:
Kosten: ETF sind Finanzprodukte und verursachen laufende Kosten, die Deine Rendite schmälern. Die Kosten sind zwar gering, aber doch vorhanden. Dahingegen gibt es keine laufenden Kosten bei Aktien.
Statistik: Ein ETF bringt die Rendite des zugrundeliegenden Aktienindex. In diesem Aktienindex gibt es gute und schlechte Renditebringer. Du willst also die guten unter ihnen finden, die mehr Rendite bringen als der ETF auf den Index.
Verantwortung: Zwar gibt es ETF, die aus dem zugrundeliegenden Index nur diejenigen Aktien auswählen, die Kriterien der unternehmerischen Sozialverantwortung (ESG) erfüllen, sich also als nachhaltige Anlagen qualifizieren. Aber kannst Du wirklich sicher sein, dass Deine persönlichen Kriterien erfüllt werden?
Verfügbarkeit: Erstaunlich bei der großen Menge an ETF und zugrundeliegenden Indizes, aber manchmal gibt es keinen passenden ETF für Dein gewünschtes Thema, oder die Zusammensetzung gefällt Dir nicht.
Hebel: Du willst überproportional von der Kursbewegung eines Wirtschaftsthemas profitieren, ohne das Risiko eines gehebelten Finanzprodukts einzugehen? Manche Aktien ermöglichen Dir genau das: Du profitierst mit einem Faktor von Kursbewegungen. Im Guten wie im Schlechten.
Geheimtipp: In manchen Aktiengesellschaften stecken Beteiligungsgesellschaften, die unter einem Dach mehrere Firmen vereinen. Eine solche Aktie ist also wenig anders als ein gemanagter Fonds, nur eben bekommst Du das Management kostenlos und zahlst keine Gebühren.
Überzeugung: Vielleicht bist Du vom Geschäftsmodell einer Aktiengesellschaft, vom Management oder vom Burggraben der Firma vollkommen überzeugt. Dann willst Du Dir diese Rosine rauspicken.
Aktien stärken die emotionale Bindung zu Deinem Depot
Bindung: Für mich ist der Aktienkauf sehr viel emotionaler als der Kauf eines ETF. Bei einer Aktie baue ich eine stärkere Bindung zu dem Unternehmen auf, lese jede Neuigkeit und fiebere mit. Ich baue mit der Auswahl von Einzeltiteln also eine engere Beziehung zu meinem Depot auf.
Es gibt also durchaus gute Gründe, warum Du Aktien statt ETF kaufen willst. Daher werden wir in den nächsten Beiträgen die Welt der Einzeltitel ergründen. Es wird deutlich interessanter, als Du glaubst. Und ganz nebenbei wirst Du wieder mehr über die spannende Börsenwelt erfahren.
Bekommst du bereits meinen Newsletter? Jeden Sonntag flattern die aktuellsten Börsennachrichten, Tipps und Tricks und Erklärungen rund um deine Geldanlage in deinen elektronischen Posteingang.
Interessiert die Frage Aktien statt ETF auch Deine Freundinnen? Dann teile diesen Beitrag in Social Media mit Deinem Netzwerk.
[…] Geldanlage ruht auf verschiedenen Säulen, um das Risiko zu reduzieren: Ich investiere in Aktien, ETF und Rohstoffe am traditionellen Kapitalmarkt, in Fonds am Geldmarkt, in Kryptowährungen im […]
[…] Risiko gehst Du mit der Anlage in Aktienfonds und Aktien-ETF ein, gefolgt von (Einzel-)Aktien und Edelmetallen. Warum gelten einzelne Aktien als risikoreicher als Aktienfonds? Klar: die […]